Kategorien
Allgemein

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst rund um die Uhr

DR.MED.AFSHIN SERESTI

Tel: 0152 06 05 69 69

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

Niedriger Blutdruck auch Hypotonie genannt, ist nicht in jedem Falle eine Krankheit. Niedriger Blutdruck (Hypotonie) liegt vor, wenn der Blutdruck unter 100 zu 65 mmHg. sinkt. Viele, die einen niedrigen Blutdruck aufweisen, haben oft keine Beschwerden. Andere Menschen klagen über Kreislaufschwäche, die häufig im Rahmen einer plötzlichen Lageänderung entsteht.
Betroffene sind oft:
· Junge, schlanke Frauen
· Schwangere Frauen
· Frauen mit Essstörungen
Typische Beschwerden vom niedrigen Blutdruck sind:
· Müdigkeit
· Schwindelgefühl und Schwarzwerden vor den Augen insbesondere nach Lagewechsel
· Neigung zu Ohnmacht
· Konzentrationsschwäche
· Blässe
· Herzklopfen
· Ohrensausen
· Kältegefühl in Extremitäten
Oft ist medizinisch nicht erklärbar, warum manche Menschen niedriger Blutdruck (Hypotonie) aufweisen. Oft niedriger Blutdruck ist angeboren. Wenn aus unbekannte Ursache einen niedrigen Blutdruck (Hypotonie) vorliegt, spricht man dann von einer essentiellen Hypotonie.
Es gibt aber Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion und Herz-Kreislauf Erkrankung, die niedrigen Blutdruck (Hypotonie) hervorrufen können. Hier spricht man von einer symptomatischen Hypotonie. Eine symptomatische Hypotonie kann hier im Rahmen einer schweren Blutung und Flüssigkeitsverlust sein.
Im Rahmen einer Störung der Kreislaufregulation tritt eine orthostatische Hypotonie auf, bei dem Blutdruck innerhalb von drei Minuten nach dem Aufstehen im Vergleich zu den Ruhewerten im Liegen um mindestens 20 mmHg plötzlich abfällt. Betroffene weisen in Ruhe oft einen normalen Blutdruck auf.
Um Diagnose zu sichern ist wichtig eine ausführliche Anamnese zu erheben. Es ist wichtig zu wissen, ob Vorerkrankungen bei der Betroffenen vorliegen. Es wird empfohlen eine Blutdruckmessung oder besser eine Blutdruckmessung über 24 Stunden durchzuführen. Der Schellong-Test kann Aufschluss zur Diagnosesicherung geben. Hierbei wird der Blutdruck gemessen während der Betroffene zehn Minuten liegt. Danach muss der Patient zehn Minuten ruhig aufrecht stehen. Fällt in dieser Zeit der Blutdruck schnell ab oder tritt Schwindelanfällen oder Ohnmacht auf, dann ist die Diagnose gesichert.
Wenn Jemand ein niedriger Blutdruck und keine Beschwerden davon hat, soll auch nicht behandelt werden.
Oft können bereits einfache Maßnahmen einem niedrigen Blutdruck entgegenwirken:
· Regelmäßig morgens einfache Bewegungen wie auf dem Rücken liegen, die Beine in die Luft strecken und damit in der Luft radeln.
· Sport wie Schwimmen ist immer zu empfehlen, da der Kreislauf trainiert.
· Wechselduschen.
· Ernähren Sie sich ausgewogen.
· Sparen Sie nicht mit Salz und trinken Sie genug.
· Trinken Sie öfter mal Kaffee oder Tee.
Bei der Therapie vom niedrigen Blutdruck ist wichtig zunächst festzustellen, wie stark die Beschwerden sind, ob allgemeine Maßnahmen wirken oder ist nötig Medikamente zu verordnen.
Es gibt Medikamente wie Sympathomimetika, dass die Gefäße verengen und dadurch den Blutdruck erhöhen. Aber diese Medikamente haben allerdings ihre Nebenwirkungen, wie Herzrasen, Zittern,…
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

 

Kategorien
Allgemein

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst rund um die Uhr

DR.MED.AFSHIN SERESTI

Tel: 0152 06 05 69 69

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)

Ein chronisches Erschöpfungssyndrom auch Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) genannt, ist ein dauerhafter Erschöpfungszustand, der mindestens sechs Monaten anhält.
Beim chronischen Erschöpfungssyndrom ist die Kraft für die täglichen Aktivitäten stark vermindert und sogar nach ausreichend Schlaf fühlen sich Betroffene nicht erholt. Es wird geschätzt, dass zirka 300.000 von einem chronischen Erschöpfungssyndrom in Deutschland betroffen. Frauen sind häufiger davon betroffen.
Die Ursache des chronischen Erschöpfungssyndroms ist nicht vollständig bekannt. Es wird vermutet, dass verschiedene Infektionskrankheiten die Ursache des chronischen Erschöpfungssyndroms sind wie bespielweise nach einer abgelaufenen Infektion von Pfeifferschen Drüsenfieber. Manche Wissenschaftler vermuten, dass ein Ungleichgewicht im Hormonaushalt die Ursache sein kann. Auch Bewegungsmangel oder einseitige Ernährung können die Beschwerden verstärken.
Die häufige Beschwerde ist die starke Erschöpfung bei bloß gering anstrengenden Tätigkeiten. Es kann verschiedene Beschwerden im Rahmen eines chronischen Erschöpfungssyndroms entstehen wie:
· Konzentrationsschwäche
· Merkstörungen
· Kopfschmerz
· erhöhte Reizempfindlichkeit
· Sprachprobleme
· Gedächtnisprobleme
· Muskelschwäche
· Benommenheit
· Schlafstörungen
· Lymphknotenschwellung
Durch Schlaf oder Ruhe werden die Beschwerden oft nicht gebessert. Trotz starker Erschöpfung leiden die Betroffenen ferner oft an Ein- und Durchschlafstörungen.
Sehr Häufig wird das chronische Erschöpfungssyndrom mit einem schweren Depressionen verwechselt und dann falsch therapiert.
Bei Beide Erkrankungen treten Müdigkeit, Gedächtnisproblemen und Schlafstörungen auf. Chronisches Erschöpfungssyndrom fängt oft plötzlich an und wird dazu von grippeähnlichen Beschwerden begleitet (Kopf-, Halsschmerzen, schmerzhafte Lymphknoten, Fieber). Eine Depression entwickelt sich dagegen oft schleichend. Die Beschwerden einer Depression bessern sich in der Regel durch regelmäßige körperliche oder geistige Aktivität, aber im Gegensatz verstärken sich die Beschwerden beim chronischen Erschöpfungssyndrom durch die körperliche Aktivität zunehmend.
Die Diagnose eines chronischen Erschöpfungssyndroms ist schwer. Häufig wird es nicht erkannt. Die Diagnose erfolgt nach Ausschluss anderer Krankheiten.
Typische Beschwerden beim chronischen Erschöpfungssyndrom sind:
· Die Beschwerden bestehen schon mindestens seit sechs Monate.
· Schlaf und Ruhe führt nicht zu Besserung der Beschwerden.
· Es fällt der Betroffene schwer alltäglichen Tätigkeiten zu bewältigen.
· Körperliche und psychische Begleitbeschwerden sind oft vorhanden.
Das Therapieziel beim chronischen Erschöpfungssyndrom besteht darin die Beschwerden zu linden. Medikamente können eingesetzt werden um Schmerzen zu bekämpfen. Es wird zudem sogenannte „Pacing“-Konzepte empfohlen. Das Ziel des „Pacing“s ist, so aktiv wie möglich zu bleiben, dabei aber durch Überanstrengung ausgelöste Rückfälle zu vermeiden.
Es wird zudem empfohlen Stress zu vermeiden, sich ausgewogen zu ernähren, auf Alkohol zu verzichten. Oft gehen dann die Beschwerden nach einiger Zeit zurück und die Betroffenen fühlen sie sich besser.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.