Kategorien
Allgemein

Hitzschlag

Hitzschlag – Symptome, Risiken und Erste Hilfe

Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, bei dem die Körpertemperatur auf über 40 °C ansteigt und es infolge hoher Umgebungstemperaturen zu einer Fehlregulation des körpereigenen Temperaturkontrollsystems kommt. Er kann lebensbedrohlich sein, da dabei das zentrale Nervensystem beeinträchtigt wird.

Zu den häufigsten Symptomen gehören Übelkeit, Krampfanfälle, Verwirrtheit, Desorientierung und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit oder sogar Koma. Ein Hitzschlag kann schwerwiegende Schäden am Gehirn und anderen inneren Organen verursachen.

Obwohl besonders häufig bei Menschen über 50 Jahren, kann ein Hitzschlag auch junge, gesunde Personen, insbesondere Sportler im Freien, treffen. Das frühzeitige Erkennen der Symptome sowie schnelles Handeln sind entscheidend.

Symptome eines Hitzschlags

Ein deutliches Warnzeichen ist eine Körpertemperatur über 40 °C. Oft tritt jedoch Ohnmacht als erstes Anzeichen auf. Weitere Symptome umfassen:

  • Pochende Kopfschmerzen

  • Schwindel, Benommenheit

  • Kein Schwitzen trotz Hitze

  • Rote, heiße und trockene Haut

  • Muskelschwäche oder Krämpfe

  • Übelkeit und Erbrechen

  • Schneller, starker oder schwacher Puls

  • Flache, schnelle Atmung

  • Verwirrtheit, Halluzinationen

  • Krampfanfälle

  • Bewusstlosigkeit

Erste Hilfe bei Hitzschlag

Wenn der Verdacht auf einen Hitzschlag besteht, rufen Sie sofort den Notruf oder bringen Sie die betroffene Person in die Notaufnahme. Jede Verzögerung kann tödlich sein.

Erste Maßnahmen:

  • Bringen Sie die Person in eine klimatisierte Umgebung oder zumindest in den Schatten.

  • Entfernen Sie überflüssige Kleidung.

  • Wenn möglich, messen Sie die Körpertemperatur.

  • Beginnen Sie umgehend mit Maßnahmen zur Abkühlung des Körpers auf 37–38 °C:

    • Legen Sie Eisbeutel in die Achselhöhlen, Leiste, den Nacken und Rücken.

    • Duschen oder baden Sie die Person in kaltem Wasser.

    • Alternativ: Abreiben mit feuchten Tüchern in Kombination mit Ventilatoren.

Besondere Vorsicht gilt bei:

  • Älteren Menschen

  • Kleinkindern

  • Menschen mit chronischen Erkrankungen

Diese Gruppen reagieren empfindlicher auf Hitze und müssen besonders schnell gekühlt werden.

Risikogruppen und Ursachen

Ein Hitzschlag betrifft besonders häufig:

  • Menschen über 65 Jahre, v. a. in schlecht belüfteten Wohnungen

  • Personen mit Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen

  • Menschen mit Fettleibigkeit oder Untergewicht

  • Personen mit Diabetes, Bluthochdruck oder psychischen Erkrankungen

  • Menschen, die Alkohol konsumieren oder Medikamente wie:

    • Antihistaminika

    • Diuretika

    • Antidepressiva, Antipsychotika

    • Betablocker

    • Stimulanzien

    • Antikonvulsiva

  • Konsumenten illegaler Substanzen wie Kokain oder Methamphetamin

Bei hoher Luftfeuchtigkeit über 60 % kann Schweiß nicht mehr effektiv verdunsten – die natürliche Kühlung des Körpers ist eingeschränkt. In urbanen Gebieten können Hitzewellen und schlechte Luftqualität das Risiko zusätzlich erhöhen.

Vorbeugung eines Hitzschlags

Was Sie tun können:

  • Tragen Sie leichte, helle, lockere Kleidung.

  • Verwenden Sie einen Hut mit breiter Krempe und Sonnencreme (LSF 30 oder höher).

  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit: mindestens acht Gläser Wasser oder verdünnte Frucht-/Gemüsesäfte täglich.

  • Bei starker Hitze sind elektrolythaltige Getränke empfehlenswert (z. B. Wassermelonen-, Limetten- oder Zitrussaft).

  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengung in der prallen Sonne, besonders mittags.

  • Halten Sie sich möglichst in klimatisierten Räumen auf.

Medizinische Hilfe in Frankfurt am Main und Rhein-Main-Gebiet

Privatärztlicher Notdienst
Dr. med. Afshin Seresti
📞 Tel: 0152 06 05 69 69

Kategorien
Allgemein

Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Privatärztlicher Notdienst im Rhein-Main-Gebiet – Medizinische Hilfe, wenn Sie sie brauchen

Wenn plötzlich gesundheitliche Beschwerden auftreten und die regulären Arztpraxen bereits geschlossen haben, ist schnelle und kompetente medizinische Hilfe gefragt. Genau hier setzt der Privatärztliche Notdienst im Rhein-Main-Gebiet an – ein Service, der privatversicherten und selbstzahlenden Patientinnen und Patienten eine flexible und professionelle medizinische Versorgung außerhalb der regulären Sprechzeiten bietet.

Rund um die Uhr erreichbar

Der Privatärztliche Notdienst ist unter der folgenden Nummer erreichbar:

📞 0152 06 05 69 69

Patientinnen und Patienten im gesamten Rhein-Main-Gebiet können diesen Service in Anspruch nehmen – unter anderem in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Offenbach und Umgebung.

Was bietet der privatärztliche Notdienst?

Der privatärztliche Notdienst stellt erfahrene Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung, die in dringenden Fällen direkt zu Ihnen nach Hause kommen. Die Leistungen umfassen:

  • Hausbesuche bei akuten Beschwerden
    (z. B. starke Erkältungen, fieberhafte Infekte, Magen-Darm-Probleme, Schmerzen)

  • Untersuchungen und Diagnosen vor Ort
    – inklusive Blutdruckmessung, EKG, Blutzucker, etc.

  • Verabreichung von Medikamenten und Injektionen

  • Krankschreibungen und ärztliche Atteste bei Bedarf

  • Rezeptausstellungen

Dabei steht stets eine individuelle, diskrete und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung im Vordergrund.

Für wen ist der Dienst gedacht?

Der privatärztliche Notdienst richtet sich in erster Linie an:

  • Privatversicherte

  • Selbstzahler

  • Touristen oder Geschäftsreisende, die privatärztliche Hilfe außerhalb der regulären Öffnungszeiten benötigen

Gesetzlich Versicherte können den Dienst ebenfalls in Anspruch nehmen, müssen jedoch in der Regel die Kosten selbst tragen.

Vorteile auf einen Blick

✅ Keine langen Wartezeiten
✅ Behandlung im eigenen Zuhause
✅ Erreichbarkeit abends, nachts, am Wochenende und an Feiertagen
✅ Diskretion und individuelle Betreuung

Kosten und Abrechnung

Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privatversicherungen übernehmen in der Regel die vollständige Erstattung. Selbstzahler erhalten eine transparente Rechnung und können sich im Vorfeld über die voraussichtlichen Kosten informieren.

Fazit

Der Privatärztliche Notdienst Rhein-Main ist eine zuverlässige und komfortable Alternative zur Notaufnahme – ideal für alle, die bei akuten Beschwerden schnelle ärztliche Hilfe brauchen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Gerade in stressigen Situationen oder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet dieser Service eine große Entlastung.

📞 Nummer speichern: 0152 06 05 69 69

Restless-Legs-Syndrom (RLS) 

 Definition

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine sensomotorische Störung mit starkem Bewegungsdrang, meist in den Beinen, oft begleitet von schwer beschreibbaren Missempfindungen. Diese treten vor allem in Ruhephasen (z. B. abends oder nachts) auf und bessern sich durch Bewegung. Auch die Arme können betroffen sein.

Diagnostik

Die Diagnose erfolgt klinisch anhand folgender Kriterien:

  • Bewegungsdrang mit unangenehmen Empfindungen in Ruhe

  • Besserung durch Bewegung

  • Symptome treten überwiegend abends oder nachts auf

  • Keine andere Ursache erklärbar

  • Funktionelle Einschränkungen (z. B. Schlafstörung)

Zur Schweregradbestimmung wird häufig die Skala der International RLS Study Group (IRLSSG) verwendet. In Schlaflabors können Polysomnographie, Immobilisationstest und ggf. L-Dopa-Test zur Diagnosesicherung beitragen.

Ursachen und Pathophysiologie

Die genauen Ursachen sind unklar. Wahrscheinliche Faktoren:

  • Genetik: Hohe familiäre Häufung

  • Eisenmangel: Besonders im Gehirn, unabhängig vom Blutwert

  • Dopaminstoffwechselstörung: Weniger Dopaminrezeptoren im Gehirn
    Sekundäre Ursachen umfassen Eisenmangel, chronische Niereninsuffizienz, Schwangerschaft oder medikamentöse Auslöser (z. B. Antidepressiva).

Epidemiologie

RLS betrifft 5–10 % der Bevölkerung in Europa und Nordamerika, in Asien deutlich seltener. Frauen sind häufiger betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz. Bei Kindern liegt sie bei etwa 2–4 %. Trotz häufiger Symptome bleibt RLS oft unerkannt und unterdiagnostiziert.

Therapie

Die Behandlung richtet sich nach Ursache, Häufigkeit und Leidensdruck:

  • Nichtmedikamentös: Schlafhygiene, Bewegung, Yoga

  • Medikamentös: Dopaminagonisten (z. B. Pramipexol, Ropinirol, Rotigotin) oder Levodopa – alle rein symptomatisch wirksam
    Achtung: Langzeitanwendung kann zur Augmentation führen (Zunahme und Ausbreitung der Beschwerden).

  • Bei therapieresistenter Symptomatik: Antikonvulsiva (Gabapentin, Pregabalin) oder Opioide (z. B. Oxycodon)

❗ Wichtiger Hinweis:
Die Informationen in diesem Text dienen nur zur allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen nicht die ärztliche Beratung. Eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung ist nicht empfehlenswert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden immer an einen Arzt oder eine Ärztin.

Kategorien
Allgemein

Was sind Angststörungen?

24-Stunden Privatärztlicher Notdienst – Rund um die Uhr erreichbar

Unser mobiler ärztlicher Bereitschaftsdienst ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie im Einsatz – schnell, diskret und zuverlässig.

Tel: 0152 06 05 69 69 

Was sind Angststörungen?
Angststörungen treten auf, wenn Angst regelmäßig in ungefährlichen Situationen auftritt und keine körperliche Ursache vorliegt. Betroffene meiden angstauslösende Situationen, was ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.

Formen von Angststörungen:

  • Agoraphobie: Angst vor öffentlichen Orten oder vor dem Verlassen sicherer Umgebungen.

  • Soziale Phobie: Angst vor negativer Bewertung in sozialen Situationen.

  • Spezifische Phobien: Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen (z. B. Tieren, Höhe).

  • Panikstörung: Plötzliche, intensive Angstattacken mit körperlichen Symptomen.

  • Generalisierte Angststörung: Andauernde Sorgen über viele Lebensbereiche, oft über Monate hinweg.

Verlauf:
Unbehandelt verlaufen Angststörungen oft chronisch. Sie treten oft in Stressphasen auf und können mit Depressionen oder Suchtproblemen einhergehen.

Behandlung:
Am wirksamsten ist eine Verhaltenstherapie mit Konfrontationstraining. Dabei setzen sich Betroffene gezielt ihren Ängsten aus. Ergänzend kann ein Stressbewältigungstraining helfen. Medikamente (z. B. Antidepressiva) können unterstützend wirken, Beruhigungsmittel nur kurzfristig.

Panikstörung & Agoraphobie im Detail:
Panikattacken treten plötzlich auf und gehen mit heftigen körperlichen Symptomen einher. Bei Agoraphobie meiden Betroffene Orte aus Angst vor neuen Attacken. Das schränkt ihre Bewegungsfreiheit erheblich ein.

Häufigkeit:
Bis zu 30 % der Menschen erleben im Leben mindestens eine Panikattacke. Etwa 3 % entwickeln eine Panikstörung, meist im jungen Erwachsenenalter. Frauen sind häufiger betroffen.

Bluthochdruck

Kategorien
Allgemein

Частный врач скорой помощи — визиты на дом в регионе Рейн-Майн

Частный врач скорой помощи — визиты на дом в регионе Рейн-Майн

Мы предлагаем частный медицинский сервис скорой помощи, доступный 24 часа в сутки в регионе Рейн-Майн. Независимо от того, дома вы, в отеле или на работе, опытный врач приедет к вам для быстрой и профессиональной консультации на дому.

Обслуживаем города: Франкфурт-на-Майне, Висбаден, Майнц, Дармштадт, Оффенбах, Ханау, Бад-Хомбург, Эшборн, Хофхайм, Рюссельсхайм, Ной-Изенбург, Ланген, Драйайх, Майнталь, Бад-Фильбель, Кронберг, Кёнигштайн, Зульцбах и окрестности.

По вопросам неотложной медицинской помощи звоните: 0152 06 05 69 69

Kategorien
Allgemein

Médico particular de emergência – consultas domiciliares na região Reno-Meno

Médico particular de emergência – consultas domiciliares na região Reno-Meno

Oferecemos um serviço médico particular disponível 24 horas por dia na região Reno-Meno. Seja em casa, no hotel ou no local de trabalho, um médico experiente irá até você para consultas domiciliares rápidas e profissionais.

Atendemos nas cidades de Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Offenbach, Hanau, Bad Homburg, Eschborn, Hofheim, Rüsselsheim, Neu-Isenburg, Langen, Dreieich, Maintal, Bad Vilbel, Kronberg, Königstein, Sulzbach e arredores.

Para emergências médicas não vitais, ligue agora:

0152 06 05 69 69

Kategorien
Allgemein

Private Emergency Medical Service in the Rhine-Main Area

Private Emergency Medical Service in the Rhine-Main Area

We offer a private emergency medical service available throughout the Rhine-Main region. Whether at your home, hotel, or workplace, an experienced physician will come directly to you—quickly, discreetly, and without long waiting times.

Our service is available 24/7 and is ideal for individuals, travelers, and professionals in need of urgent but non-life-threatening medical care.

Get personalized, confidential treatment in the comfort of your own environment.

Call now: 0152 06 05 69 69

Our 24/7 service is available in the following cities and surrounding areas:

Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Offenbach, Hanau, Bad Homburg, Eschborn, Hofheim, Rüsselsheim, Neu-Isenburg, Langen, Dreieich, Maintal, Bad Vilbel, Kronberg, Königstein, Sulzbach, and more.

Ideal for patients, business travelers, families, and anyone in need of fast, discreet, and professional medical care.

Kategorien
Allgemein

خدمة طبية خاصة للطوارئ في منطقة راين-ماين

خدمة طبية خاصة للطوارئ في منطقة راين-ماين

نقدم خدمة طبية خاصة للطوارئ متوفرة في جميع أنحاء منطقة راين-ماين. سواء في المنزل، في الفندق أو في مكان العمل، يتوجه طبيب ذو خبرة إليكم بسرعة لتقديم رعاية طبية مخصصة بدون الحاجة إلى الانتظار.

خدمتنا متوفرة على مدار الساعة وطوال أيام الأسبوع، وتشمل الأفراد، المسافرين، والمهنيين الذين يحتاجون إلى رعاية طبية فورية وخاصة.

لأي حالة طبية طارئة غير مهددة للحياة، اتصلوا بنا للاستفادة من رعاية مهنية وإنسانية في راحة موقعكم.

Tel: 0152 06 05 69 69 

Kategorien
Allgemein

Service médical privé d’urgence dans la région Rhin-Main

Service médical privé d’urgence dans la région Rhin-Main

Nous proposons un service médical privé d’urgence disponible dans toute la région Rhin-Main. Que ce soit à domicile, à l’hôtel ou sur votre lieu de travail, un médecin expérimenté se déplace rapidement pour vous fournir des soins médicaux personnalisés, sans attente.

Notre service est disponible 24h/24 et 7j/7, et s’adresse aussi bien aux particuliers qu’aux voyageurs ou professionnels ayant besoin d’une assistance médicale immédiate et discrète.

Pour toute urgence médicale non vitale, contactez notre service et bénéficiez d’une prise en charge professionnelle et humaine, dans le confort de votre environnement.

Téléphone : 0152 06 05 69 69

Kategorien
Allgemein

Was ist Long COVID?

Privatärztlicher Notdienst

DR.MED.AFSHIN SERESTI 

Individuelle Unterstützung bei Long COVID

Leiden Sie nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung weiterhin unter Symptomen wie Erschöpfung, Atemnot, Konzentrationsproblemen oder anderen Beschwerden? Long COVID kann sehr belastend sein – körperlich wie seelisch.

Ich biete Ihnen persönliche Unterstützung und individuelle Begleitung auf dem Weg zurück in den Alltag. Gemeinsam besprechen wir Ihre Beschwerden und erarbeiten passende Wege zur Linderung und Stabilisierung.

Zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen. Sie erreichen mich unter:
Tel.: 0152 06 05 69 69

Ich bin gerne für Sie da.

Was ist Long COVID?

Long COVID beschreibt Beschwerden, die längerfristig nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung bestehen bleiben. Diese Symptome können sich Wochen oder sogar Monate nach der akuten Infektion zeigen – selbst bei einem zunächst milden Krankheitsverlauf.

Mögliche Ursachen

Die genauen Auslöser von Long COVID sind bislang nicht vollständig erforscht. Experten vermuten mehrere mögliche Mechanismen, die an der Entstehung beteiligt sein könnten:

  • Anhaltende Entzündungsprozesse im Körper

  • Fehlgeleitete Immunreaktionen, bei denen das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift

  • Dauerhafte Schäden an Organen oder Geweben durch die ursprüngliche Virusinfektion

Auch genetische Veranlagung, individuelle Immunabwehr sowie Umweltfaktoren könnten das Risiko beeinflussen, an Long COVID zu erkranken.

Typische Symptome

Die Beschwerden bei Long COVID sind sehr unterschiedlich und können in Intensität und Art stark variieren. Häufig genannte Symptome sind:

  • Ständige Müdigkeit (Fatigue)

  • Atemnot oder Kurzatmigkeit

  • Muskel- und Gelenkschmerzen

  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („Brain Fog“)

  • Schlafprobleme und Ein- bzw. Durchschlafstörungen

  • Herzbeschwerden wie Herzrasen oder Brustschmerzen

  • Psychische Belastungen wie Angst oder depressive Verstimmungen

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Symptome im Verlauf verändern können und nicht bei allen Betroffenen gleich auftreten.

Wie wird Long COVID festgestellt?

Da es keinen spezifischen Test für Long COVID gibt, basiert die Diagnose auf einem Ausschlussverfahren. Ärzte orientieren sich an:

  • Der genauen Erfassung der Symptome und der Krankenvorgeschichte

  • Körperlichen Untersuchungen

  • Dem Ausschluss anderer Ursachen, die ähnliche Beschwerden auslösen könnten

Therapie und Unterstützungsmöglichkeiten

Für Long COVID gibt es bislang keine einheitliche Behandlung. Die Therapie wird individuell auf die Beschwerden der Betroffenen abgestimmt und verfolgt das Ziel, die Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehören unter anderem:

  • Medikamente zur Linderung von Schmerzen, Erschöpfung oder Schlafproblemen

  • Physiotherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit

  • Psychologische Hilfe, etwa bei Ängsten oder depressiven Verstimmungen

  • Ergänzende Angebote wie Ergotherapie oder alternative Therapieansätze

Die Betreuung sollte interdisziplinär und langfristig erfolgen, um alle Aspekte der Erkrankung zu berücksichtigen.

24-Stunden-Privatärztlicher Notdienst – Medizinische Hilfe rund um die Uhr

Ob akute Beschwerden, Hausbesuch bei Fieber, Schmerzen oder ärztliche Unterstützung außerhalb regulärer Praxiszeiten – ich biete Ihnen einen privatärztlichen Notdienst – 24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche.

Schnelle, kompetente und diskrete medizinische Versorgung direkt bei Ihnen vor Ort – in Frankfurt am Main und Umgebung, darunter:

Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu-Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach, Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Wehrheim, Weilrod, Bad Soden am Taunus, Eppstein, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Karben, Kelkheim, Oberursel, Steinbach und Usingen.

📞 Tel.: 0152 06 05 69 69

Ich bin für Sie da – zuverlässig, flexibel und mit langjähriger Erfahrung in der Notfall- und Allgemeinmedizin.

Kategorien
Allgemein

Was ist Infantile Cerebralparese (ICP)?

Erfahrung & individuelle Betreuung – alles unter einem Dach

Leiden Sie unter neurologischen Beschwerden, chronischen Schmerzen oder unklaren Symptomen wie Missempfindungen, Muskelschwäche oder Koordinationsproblemen?

Als Arzt und erfahrener Schmerztherapeut mit fundierter Ausbildung in der Neurologie sowie Autor eines umfassenden neurologischen Lehrwerks biete ich Ihnen eine gezielte, wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig einfühlsame Betreuung.

Ich nehme mir Zeit, Ihre Beschwerden ganzheitlich zu verstehen und mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Behandlungsweg zu entwickeln – ob bei Zuständen nach Schlaganfall, Polyneuropathie, Zerebralparese, Parkinson, Spastik, Migräne oder anderen neurologischen Krankheitsbildern.

📞 Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Ich bin gerne für Sie da:
Telefon: 01520 6056969

Vertrauen Sie auf medizinische Kompetenz mit Tiefe – für Ihre Gesundheit und Lebensqualität.

Privatärztlicher Notdienst im Rhein-Main-Gebiet – Medizinische Hilfe, wenn Sie sie brauchen

Wenn plötzlich gesundheitliche Beschwerden auftreten und die regulären Arztpraxen bereits geschlossen haben, ist schnelle und kompetente medizinische Hilfe gefragt. Genau hier setzt der Privatärztliche Notdienst im Rhein-Main-Gebiet an – ein Service, der privatversicherten und selbstzahlenden Patientinnen und Patienten eine flexible und professionelle medizinische Versorgung außerhalb der regulären Sprechzeiten bietet.

Rund um die Uhr erreichbar

Der Privatärztliche Notdienst ist unter der folgenden Nummer erreichbar:

📞 0152 06 05 69 69

Patientinnen und Patienten im gesamten Rhein-Main-Gebiet können diesen Service in Anspruch nehmen – unter anderem in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Offenbach und Umgebung.

Was bietet der privatärztliche Notdienst?

Der privatärztliche Notdienst stellt erfahrene Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung, die in dringenden Fällen direkt zu Ihnen nach Hause kommen. Die Leistungen umfassen:

  • Hausbesuche bei akuten Beschwerden
    (z. B. starke Erkältungen, fieberhafte Infekte, Magen-Darm-Probleme, Schmerzen)

  • Untersuchungen und Diagnosen vor Ort
    – inklusive Blutdruckmessung, EKG, Blutzucker, etc.

  • Verabreichung von Medikamenten und Injektionen

  • Krankschreibungen und ärztliche Atteste bei Bedarf

  • Rezeptausstellungen

Dabei steht stets eine individuelle, diskrete und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung im Vordergrund.

Für wen ist der Dienst gedacht?

Der privatärztliche Notdienst richtet sich in erster Linie an:

  • Privatversicherte

  • Selbstzahler

  • Touristen oder Geschäftsreisende, die privatärztliche Hilfe außerhalb der regulären Öffnungszeiten benötigen

Gesetzlich Versicherte können den Dienst ebenfalls in Anspruch nehmen, müssen jedoch in der Regel die Kosten selbst tragen.

Vorteile auf einen Blick

✅ Keine langen Wartezeiten
✅ Behandlung im eigenen Zuhause
✅ Erreichbarkeit abends, nachts, am Wochenende und an Feiertagen
✅ Diskretion und individuelle Betreuung

Kosten und Abrechnung

Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privatversicherungen übernehmen in der Regel die vollständige Erstattung. Selbstzahler erhalten eine transparente Rechnung und können sich im Vorfeld über die voraussichtlichen Kosten informieren.

Fazit

Der Privatärztliche Notdienst Rhein-Main ist eine zuverlässige und komfortable Alternative zur Notaufnahme – ideal für alle, die bei akuten Beschwerden schnelle ärztliche Hilfe brauchen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Gerade in stressigen Situationen oder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet dieser Service eine große Entlastung.

📞 Nummer speichern: 0152 06 05 69 69

Was ist Infantile Cerebralparese (ICP)?

Die Infantile Cerebralparese (kurz: ICP) ist eine Bewegungsstörung, die durch eine frühkindliche Hirnschädigung entsteht – meist vor, während oder kurz nach der Geburt. Das Gehirn kann Bewegungen nicht richtig steuern.

Die Krankheit wurde im 19. Jahrhundert vom Arzt William John Little beschrieben. Deshalb wird sie manchmal auch „Little-Krankheit“ genannt.

Ursachen

Die ICP kann viele Ursachen haben, z. B.:

  • Sauerstoffmangel vor oder während der Geburt

  • Infektionen in der Schwangerschaft

  • Frühgeburt oder sehr niedriges Geburtsgewicht

  • Verletzungen oder Infektionen im Säuglingsalter

  • Vergiftungen im Mutterleib (z. B. durch Alkohol, Drogen)

In etwa der Hälfte der Fälle bleibt die genaue Ursache unklar.

Häufige Symptome

Die Symptome hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns betroffen ist. Typisch sind:

  • Muskelverkrampfungen (Spastiken)

  • Bewegungsstörungen (z. B. Gehen, Greifen)

  • Schwache oder unkontrollierte Bewegungen

  • Haltungsschäden (z. B. schiefe Hüften, Spitzfuß)

  • Epileptische Anfälle

  • Verzögerte Entwicklung oder Lernschwierigkeiten

  • Wahrnehmungsprobleme (z. B. beim Hören oder Sehen)

Diagnose

Die Diagnose stellt ein Arzt anhand der Krankengeschichte, Beobachtung der Bewegungen und mit Hilfe von Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT.

Behandlung

ICP ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Ziel ist, die Beweglichkeit zu verbessern und Folgeschäden zu vermeiden.

Behandlungsbausteine sind:

  • Physiotherapie (z. B. Bobath, Vojta)

  • Ergotherapie und Logopädie

  • Hilfsmittel wie Schienen oder Gehhilfen

  • Medikamente gegen Muskelverkrampfungen

  • Operationen, z. B. zur Verlängerung von Sehnen oder zur Nervenbehandlung

Bei Sauerstoffmangel nach der Geburt hilft manchmal eine Kältetherapie, um Hirnschäden zu verringern.

Schule und Alltag

Wenn das Denken nicht beeinträchtigt ist, können Kinder mit ICP eine normale Schule besuchen – oft mit Unterstützung durch eine Begleitperson. Frühzeitige Förderung und Therapien helfen bei der Entwicklung.

Fazit: ICP ist eine bleibende Bewegungsstörung durch eine frühkindliche Hirnschädigung. Mit der richtigen Unterstützung können betroffene Kinder jedoch ein erfülltes Leben führen.

Wichtiger Hinweis:
Die Informationen in diesem Text dienen nur zur allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen nicht die ärztliche Beratung. Eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung ist nicht empfehlenswert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden immer an einen Arzt oder eine Ärztin.