Kategorien
Allgemein

Bronchitis

Privatärztlicher Notdienst Rhein-Main-Gebiet

DR.MED.AFSHIN SERESTI 

Wenn man Bronchitis hat, dann schwellen die Bronchien an und entzünden sich. Die Bronchien sind die Wege, die von Mund und Nase zur Lunge führen. Wenn eine Bronchitis vorliegt, kann das zu Husten, Keuchen und Atembeschwerden führen. Wenn man betroffen ist, kann es auch schwierig werden, Schleim oder Auswurf aus den Atemwegen zu entfernen. Eine Bronchitis kann akut oder chronisch sein. Eine akute Bronchitis heilt in der Regel aus, während eine chronische Bronchitis leider etwas hartnäckiger ist und nie ganz verschwindet. Wenn man mit dem Rauchen aufhört oder es einfach vermeidet, kann das helfen, einer Bronchitis vorzubeugen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was man über die Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung einer Bronchitis wissen muss.

Was ist eigentlich Bronchitis?

Haben Sie schon mal von Bronchitis gehört? Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Auskleidung der Bronchien. Die Bronchien sind die Atemwege, die die Lunge mit Luft versorgen und die Abluft wieder von ihr abführen. Wenn jemand Bronchitis hat, hustet er meistens dicken Schleim aus, der manchmal auch verfärbt sein kann. Eine Bronchitis kann akut oder chronisch sein. Die akute Bronchitis ist keine Seltenheit und wird häufig durch eine Erkältung oder eine andere Infektion der Atemwege verursacht. Chronische Bronchitis ist eine ernstere Erkrankung. Sie entsteht, wenn die Bronchialschleimhaut ständig gereizt oder entzündet ist. Oft ist Rauchen die Ursache.
Wenn die kleinen Röhrchen, die die Luft in die Lunge bringen, entzündet sind und angeschwollen sind, nennt man das Bronchitis. Leider führt das zu Husten und dem unangenehmen Schleim.
Es gibt zwei Arten von Bronchitis.
Die erste ist die akute Bronchitis. Diese kommt häufiger vor. Die Symptome halten sich zwar ein paar Wochen, danach ist aber normalerweise alles wieder gut.
Wenn es um eine chronische Bronchitis geht, sieht die Sache leider etwas ernster aus. Diese Form der Bronchitis kommt immer wieder oder hört einfach nicht auf.
Bronchitis ist eine der häufigsten Erkrankungen, wegen der Patienten einen Arzt aufsuchen. Wenn die Bronchien entzündet sind, steckt meistens eine akute Bronchitis dahinter. Und die chronische Bronchitis wird meistens vom Rauchen verursacht.
Eine akute Bronchitis, die oft von einer Erkältung kommt, klingt normalerweise innerhalb einer Woche bis zehn Tagen wieder ab, der Husten kann aber auch noch eine Weile anhalten. Wenn Sie aber oft unter Bronchitis leiden, kann es sein, dass Sie an einer chronischen Bronchitis leiden. Dann ist eine ärztliche Behandlung nötig. Chronische Bronchitis ist eine der Erkrankungen, die bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) auftreten.

Symptome einer Bronchitis

Bei akuter oder chronischer Bronchitis können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:
Wenn Sie also einen Husten haben, der sich durch Schleimbildung auszeichnet und der Farbe weiß, gelblich-grau oder grün hat (manchmal kann er auch mit Blut durchsetzt sein), dann ist es möglich, dass Sie eine akute Bronchitis haben.
Weitere Symptome sind:
Ermüdung
Kurzatmigkeit
Leichtes Fieber und Schüttelfrost
Beschwerden in der Brust
Bei einer akuten Bronchitis können Erkältungssymptome wie leichte Kopf- oder Gliederschmerzen auftreten. Während sich diese Symptome normalerweise nach etwa einer Woche bessern, kann es sein, dass Sie mehrere Wochen lang unter einem quälenden Husten leiden. Von einer chronischen Bronchitis spricht man, wenn der Husten mindestens drei Monate anhält und über mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre hinweg immer wieder Anfälle aufweist. Wenn Sie an chronischer Bronchitis leiden, werden Sie wahrscheinlich Phasen erleben, in denen Ihr Husten oder andere Symptome schlimmer werden. Zu diesem Zeitpunkt kann neben einer chronischen Bronchitis auch eine akute Infektion vorliegen.

Wann solltest man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie Husten haben und auch noch eines der folgenden Symptome, dann sollten Sie mal zum Arzt gehen:
Mehr als drei Wochen dauert es.
Es kann Sie aber leider daran hindern, richtig zu schlafen.
Er hat ziemlich hohes Fieber, über 38 Grad, und produziert übelriechenden Schleim. Begleitet von Keuchen oder Kurzatmigkeit.
Ursachen einer Bronchitis
Eine akute Bronchitis wird in der Regel durch Viren verursacht, wobei es sich in der Regel um dieselben Viren handelt, die auch für das Entstehen von Erkältungen und Grippe verantwortlich sind. Antibiotika sind gegen Viren wirkungslos, weshalb diese Art von Medikamenten in den meisten Fällen einer Bronchitis nicht hilfreich ist. Die häufigste Ursache für eine chronische Bronchitis ist das Rauchen. Weitere Faktoren, die zu dieser Erkrankung führen können, sind Luftverschmutzung sowie Staub oder giftige Gase in der Umwelt oder am Arbeitsplatz.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko einer Bronchitis erhöhen, gehören:
Zigarettenrauch
Personen, die dem Tabakkonsum frönen oder mit Rauchern in einem Haushalt leben, weisen ein erhöhtes Risiko für akute sowie chronische Bronchitis auf. Eine geringe Abwehrkraft des Immunsystems kann verschiedene Ursachen haben. So kann sie beispielsweise durch eine andere akute Erkrankung, wie beispielsweise eine Erkältung, oder eine chronische Erkrankung, die das Immunsystem schwächt, verursacht werden. Personen fortgeschrittenen Alters, Säuglinge sowie Kleinkinder weisen eine erhöhte Infektanfälligkeit auf.
Exposition gegenüber Reizstoffen am Arbeitsplatz
Wenn Sie mit bestimmten Lungenreizstoffen, wie beispielsweise Getreide oder Textilien, arbeiten oder chemischen Dämpfen ausgesetzt sind, besteht ein erhöhtes Risiko, an Bronchitis zu erkranken.
Gastroösophagealer Reflux
Häufige Anfälle von starkem Sodbrennen können zu Reizungen im Halsbereich führen und die Wahrscheinlichkeit einer Bronchitis erhöhen.
Ihr behandelnder Arzt wird in der Regel anhand einer körperlichen Untersuchung und der von Ihnen beschriebenen Symptome in der Lage sein, eine begründete Diagnose hinsichtlich einer vorliegenden Bronchitis zu stellen. Im Rahmen der Untersuchung werden Sie zu Ihrem Husten befragt. Dabei werden Sie zu der Dauer des Hustens sowie der Beschaffenheit des Auswurfs informiert. Des Weiteren erfolgt eine Lungenuntersuchung, um das Vorliegen einer eventuellen Dyspnoe festzustellen. Ihr behandelnder Arzt kann entsprechende Tests anordnen, um die Diagnose einer akuten oder chronischen Bronchitis zu stellen. Im Rahmen dieser Tests können folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Es empfiehlt sich, den Blutsauerstoffgehalt zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird ein Sensor an Zeh oder Finger angebracht.
Es empfiehlt sich, einen Lungenfunktionstest durchführen zu lassen. Um eine Diagnose hinsichtlich eines möglichen Emphysems (eine Form der COPD, bei der die Lungenbläschen zerstört werden) und Asthma zu erhalten, wird die Atmung in ein Gerät namens Spirometer überprüft.
Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs dient dazu, eine Lungenentzündung oder eine andere Erkrankung, die den Husten verursachen könnte, festzustellen.
Im Rahmen von Blutuntersuchungen besteht die Möglichkeit, Anzeichen einer Infektion zu erkennen oder den Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalt im Blut zu messen.
Es empfiehlt sich, eine Untersuchung des Schleims vorzunehmen, um Erkrankungen, die durch Bakterien verursacht werden, auszuschließen. Zu den Krankheiten, die in diesem Zusammenhang genannt werden, zählt auch der als Keuchhusten bezeichnete Infekt. Die Symptomatik umfasst starken Husten, welcher die Atmung erheblich erschwert.
Sollte Ihr Arzt den Verdacht hegen, dass Sie an dieser Krankheit oder an Grippe leiden, wird er unter Umständen auch einen Nasenabstrich durchführen.

Es stellt sich die Frage, welche Behandlungsmöglichkeiten bei einer Bronchitis zur Verfügung stehen.

In den meisten Fällen heilt eine akute Bronchitis innerhalb weniger Wochen von selbst ab. Im Falle einer bakteriellen Erkrankung, die in der Regel selten auftritt, besteht die Möglichkeit, dass der behandelnde Arzt Antibiotika verschreibt. Sollten Sie unter Asthma oder Allergien leiden oder unter Atemnot leiden, so ist die Verwendung eines Inhalators möglicherweise eine empfehlenswerte Maßnahme. Dieses Spray unterstützt die Öffnung der Atemwege und erleichtert das Atmen.
Es besteht die Möglichkeit, die Symptome einer akuten Bronchitis zu lindern, indem Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
Trinken Sie ausreichend Wasser: Eine Empfehlung sind acht bis zwölf Gläser pro Tag, da dies dazu beitragen kann, den Schleim zu verdünnen und das Abhusten zu erleichtern.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich ausreichend Ruhe gönnen.
Die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen oder Naproxen kann eine effektive Maßnahme zur Schmerzlinderung darstellen. Es empfiehlt sich dringend, die Verabreichung von Aspirin an Kinder zu unterlassen. Paracetamol kann zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt werden.
Es empfiehlt sich, einen Luftbefeuchter oder Dampfer zu verwenden.
Eine warme Dusche kann einen wichtigen Beitrag zur Lösung von Schleim leisten.
Es empfiehlt sich, rezeptfreie Expektorantien zu verwenden. Es empfiehlt sich, vor der Verabreichung von Hustenmitteln an Kinder den Rat eines Kinderarztes einzuholen.
Die Behandlung einer chronischen Bronchitis zielt auf die Linderung der Symptome ab und umfasst: Zu den Medikamenten, die zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden, zählen beispielsweise Antibiotika, Entzündungshemmer und Bronchodilatatoren. Letztere dienen der Erweiterung der Atemwege.
Eine Sauerstofftherapie kann dazu beitragen, die Atmung zu erleichtern.
Eine Lungenrehabilitation kann in Form eines spezifischen Übungsprogramms dazu beitragen, die Atmung zu erleichtern und die körperliche Aktivität zu steigern.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Dr.med. Afshin Seresti

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst rund um die Uhr für Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach, Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Wehrheim, Weilrod, Bad Homburg v.d.H., Bad Soden/Taunus, Bad Vilbel, Eppstein, Eschborn, Frankfurt am Main, Friedrichsdorf, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Karben, Kelkheim im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg, Oberursel (Taunus), Steinbach (Taunus), Usingen und Umgebung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert