Kategorien
Allgemein

Katarakt

DR.MED.AFSHIN SERESTI

Tel: 0152 06 05 69 69 

Katarakt

Katarakte sind eine Trübung und Verdunkelung der Augenlinse. Die Linse befindet sich in der Mitte des Augapfels. Sie bündelt Licht auf der Netzhaut. Dadurch bei Katarakt sieht man verschwommen. Das kann beim Lesen, Autofahren und anderen alltäglichen Aktivitäten auftreten. Die häufigste Form des Katarakts ist altersbedingt. Sie tritt meist bei Menschen über 65 Jahren auf. Die Augenlinse ist ein klarer, gefäßloser Teil des Auges. Sie ist 9 mm breit und 4 mm dick.

Damit die Augenlinse genau Bilder erzeugt, muss sie klar sein. Wenn die Linse undurchsichtig wird, nennt man das Katarakt. Am Anfang, wenn nur ein kleiner Teil der Linse trüb wird, macht der Graue Star nichts aus. Meistens ist aber ein größerer Teil der Linse betroffen. Das führt zu einer Sehbehinderung. Wie schnell sich der Graue Star entwickelt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es kann Jahre dauern. Bei jungen Menschen oder Diabetikern wird der Graue Star jedoch schnell schlimmer. Es ist wichtig, dass sich der Katarakt nicht von einem Auge aufs andere ausbreitet.

Katarakte können verschiedene Arten haben:

Der erste Typ kann vom Alter kommen. Mit der Zeit verhärtet sich die Linse und sie verliert an Klarheit.

Die zweite Art von Katarakt kann durch Krankheiten wie Diabetes oder die Einnahme von Kortikosteroid-Medikamenten (Steroiden) verursacht werden.

Die dritte Art des Katarakts kann durch eine Verletzung des Auges verursacht werden. Sie wird auch traumatischer Katarakt genannt und entwickelt sich meistens nach und nach über Jahre.

Die vierte Art des Katarakts ist angeboren. Bei dieser Art von Katarakt entwickeln Kinder und Säuglinge von Geburt an oder in jungen Jahren einen grauen Star. In diesem Fall muss das Auge des Kindes aber operiert werden.

Beim fünften Katarakttyp kann man die Familienanamnese auch auf Verwandte ersten und zweiten Grades ausdehnen.

Der sechste Katarakttyp kann entstehen, wenn man sich zu lange in der Sonne aufhält und nicht genug schützt.

Der siebte Katarakttyp kann durch Operationen oder entzündliche Augenerkrankungen in der Vorgeschichte verursacht worden sein.

Die achte Art von Katarakt wird durch Alkoholkonsum und Rauchen verursacht.

Katarakten zeigen sich so:
Die folgenden Punkte zählen zu den häufigsten und wichtigsten Symptomen des Grauen Stars:

In den meisten Fällen ist das Sehen verschwommen.

Es gibt eine extreme Licht- und Helligkeitsempfindlichkeit, die sogar übermäßige Helligkeit durch Autolichter in der Nacht, diffuses Sonnenlicht und Straßenlaternen umfasst. Außerdem gibt es das Wahrnehmen von Lichthöfen um Lichter.

Hier sind ein paar Farben, die mit der Zeit verblassen können.

Es gibt Probleme mit dem Sehvermögen oder die Leute sind nachtblind.

Wenn man doppelt sieht oder sogar mehr, wird das in den meisten Fällen mit zunehmender Schwere des Katarakts immer schlimmer.

Es gibt immer mehr Menschen, die immer kürzere Brillen tragen und immer mehr Kontaktlinsen tragen.

Die genannten Symptome können auch von anderen Augenerkrankungen kommen, zum Beispiel Augenrheuma.

Im Folgenden soll die Ursache des Grauen Stars erörtert werden.

Aufgrund der anatomischen Struktur des Auges liegen Iris und Pupille dahinter. Wenn Licht durch die Linse dringt und diese erreicht, wird es auf natürliche Weise fokussiert. In der Folge bildet es auf der Netzhaut ein präzises und klares Bild. In gewisser Weise können die Linse und die Netzhaut des Auges mit dem Objektiv und der Kamera eines Films oder Fotos verglichen werden. Flecken oder Verdunkelungen auf der Linse führen zu einer ungleichmäßigen Lichtverteilung, da das Licht nicht mehr gebündelt, sondern gestreut wird. In der Folge kann kein klares und genaues Bild auf der Netzhaut entstehen, was letztlich zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft führt. Die Augenlinse setzt sich aus Wasser und Proteinen zusammen. Die Proteine der Augenlinse sind mit großer Präzision und Ordnung angeordnet. Dies gewährleistet nicht nur die größtmögliche Transparenz der Linse, sondern ermöglicht auch einen präzisen Durchgang des Lichts. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Störung der regelmäßigen Struktur der Proteine, aus denen die Augenlinse besteht. Im Falle einer Destruktion dieser Struktur manifestieren sich dunkle Flecken auf der Augenlinse. Wenn sich diese dunklen Flecken ausbreiten, führt dies zu einer Verminderung der Transparenz der Linse, was letztlich zu einer unzureichenden Lichtübertragung führt. In der Regel manifestiert sich der Graue Star über einen längeren Zeitraum und ist dabei eher ein schleichender Prozess. Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Zustand nicht mit Schmerzen verbunden ist. Es ist jedoch zu beachten, dass die dunklen Flecken auf der Augenlinse oftmals sehr klein sind und die betroffene Person sich der Sehschwäche möglicherweise nicht bewusst ist. Dies kann letztlich zur Entstehung eines Katarakts führen.

Im Rahmen einer augenärztlichen Untersuchung erfolgt eine sorgfältige Prüfung der Augen des Patienten, um das Vorhandensein und Ausmaß eines Katarakts sowie etwaiger weiterer Sehbehinderungen, wie Netzhaut- oder Sehnervenprobleme, die zu einem Verlust des Sehvermögens führen können, festzustellen. Im Falle einer erforderlichen Kataraktoperation werden der Chirurg und der Augenarzt die Diagnose und Behandlung des Patienten durchführen. Sofern ein Patient neben einer Katarakt auch an einer weiteren Erkrankung leidet, etwa Problemen mit der Netzhaut oder dem Sehnerv, kann es nach einer erfolgten Kataraktoperation vorkommen, dass die Sehkraft nicht vollständig wiederhergestellt werden kann. Im Rahmen einer augenärztlichen Untersuchung werden die Linsen mit entsprechenden Geräten präzise analysiert. Mittels der Untersuchung der getrübten Linse kann er die Diagnose eines möglichen Katarakt stellen. Die Diagnose von Katarakten unter Zuhilfenahme einer Taschenlampe ist in der heutigen Zeit nicht mehr als angemessen zu betrachten.

Das Spektrum der Untersuchungen, die von einem Augenarzt durchgeführt werden, umfasst unter anderem:

Zunächst wird die Sehschärfe gemessen.

Es erfolgt eine Erweiterung und Öffnung der Pupille mittels Augentropfen, wodurch dem Augenarzt eine vollständige Untersuchung aller Teile der Linse und der Netzhaut ermöglicht wird.

Es folgt eine Erläuterung zum Thema „Kataraktbehandlung“.
In der Anfangsphase der Kataraktbehandlung wird die Sehkraft des Patienten durch die Verwendung einer Brille, Vergrößerungsgläsern und hellem Licht verbessert. In manchen Fällen ist jedoch eine solche Behandlung nicht erfolgreich. Die einzige Behandlungsmöglichkeit stellt die Phako-Operation (Kataraktoperation) dar, im Rahmen derer die getrübte Linse entfernt wird.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen. 

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst rund um die Uhr für Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach, Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Wehrheim, Weilrod, Bad Homburg v.d.H., Bad Soden/Taunus, Bad Vilbel, Eppstein, Eschborn, Frankfurt am Main, Friedrichsdorf, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Karben, Kelkheim im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg, Oberursel (Taunus), Steinbach (Taunus), Usingen und Umgebung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert