Kategorien
Allgemein

Gallenstein

Privatärztlicher Notdienst Rhein-Main-Gebiet

Exzellente Patientenversorgung im Rahmen meines privatärztlichen Notdienstes

In meinem privatärztlichen Notdienst lege ich größten Wert auf eine medizinische Versorgung, die weit über das übliche Maß hinausgeht. Jeder Patient wird von mir individuell, mit Empathie, Sorgfalt und medizinischer Präzision betreut – unabhängig von Tageszeit oder Dringlichkeit des Anliegens.

Meine Versorgung zeichnet sich durch folgende Kernaspekte aus:

  • Schnelle Verfügbarkeit: Ich bin zeitnah erreichbar und biete kurzfristige Termine – auch außerhalb regulärer Praxiszeiten.

  • Individuelle Betreuung: Jeder Patient erhält eine ausführliche Anamnese, eine präzise Untersuchung und eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Therapie.

  • Diskretion und Komfort: Die Behandlung erfolgt im vertrauten häuslichen Umfeld der Patienten – stressfrei und mit höchstem Maß an Diskretion.

  • Zeit für den Menschen: Ich nehme mir die Zeit, auf Sorgen und Fragen einzugehen und den Patienten und seine Familie umfassend zu beraten.

  • Medizin auf höchstem Niveau: Durch kontinuierliche Fortbildung, langjährige Erfahrung und den Einsatz moderner Diagnostik garantiere ich eine qualitativ hochwertige Versorgung.

Mein Ziel ist es, akute Beschwerden nicht nur schnell zu lindern, sondern den Patienten als Ganzes zu sehen – mit Respekt, Würde und medizinischer Exzellenz.

Tel: 0152 06 05 69 69 
Gallenstein: Symptom, Ursachen und Behandlung

Im Folgenden werden die Symptome, Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten von Gallensteinen erläutert.

Die Gallenblase befindet sich unterhalb der Leber und unterstützt die Verdauung, indem sie Galle speichert. Gallensteine können die Funktion der Gallenblase beeinträchtigen.

Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert, die unterhalb der Leber liegt. Diese grünlich-gelbe Flüssigkeit hilft bei der Verdauung. Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Steine in der Gallenblase bilden können. Hauptsächlich entstehen Gallensteine durch einen Überschuss an Cholesterin in der Gallenblase.

Wie entstehen Gallensteine?

Gallensteine bestehen zu etwa 80 Prozent aus Cholesterin und zu 20 Prozent aus Bilirubin sowie Kalziumsalzen. Warum genau sich Gallensteine bilden, ist noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu.

Wenn zu viel Cholesterin in der Gallenblase vorhanden ist, können gelbe Steine entstehen. Das passiert, wenn die Menge des von der Leber produzierten Cholesterins die Fähigkeit der Gallenflüssigkeit übersteigt, es aufzulösen. Es bilden sich dann harte Steine in der Gallenblase.

Ein hoher Bilirubinspiegel in der Gallenblase ist ein Zeichen dafür, dass die Leber alte rote Blutkörperchen abbaut. Bei Leberschäden oder Bluterkrankungen kann die Bilirubinkonzentration im Blut sehr hoch sein. Wenn zu viel Bilirubin im Körper vorhanden ist, kann die Gallenblase es nicht abbauen, was zur Bildung von Pigmentgallensteinen führt. Diese Steine sind oft schwarz oder braun.

Wenn die Gallenblase nicht richtig arbeitet, kann die Galle nicht richtig abfließen. Sie sammelt sich an, was die Bildung von Gallensteinen begünstigt.

Symptome bei Gallensteinen
Ein Oberbauchschmerz kann ein Hinweis auf Gallensteine sein. Diese Schmerzen treten häufig nach fettigem oder frittiertem Essen auf und dauern meist nur einige Stunden.

Weitere Beschwerden können sein:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Dunkler Urin
  • Starke Magenschmerzen
  • Durchfall
  • Aufstoßen und Verdauungsstörungen

Diese Symptome werden oft als Gallenkolik bezeichnet.

Manche Menschen haben Gallensteine, ohne Beschwerden zu verspüren – sogenannte „stille Gallensteine“. Diese werden häufig zufällig bei Bauchuntersuchungen oder Röntgenaufnahmen entdeckt.

Zusammenhang mit anderen Erkrankungen
Studien deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen Gallensteinen und Anämie gibt. Insbesondere Eisenmangelanämie kann die Bildung von Steinen begünstigen, da sie die Funktion der Gallenblase beeinflusst. Eine längere hämolytische Anämie, bei der rote Blutkörperchen zerstört werden, kann ebenfalls die Steinbildung fördern.

Gefahr durch Gallensteine
Viele fragen sich, ob Gallensteine gefährlich sind. Es ist wichtig zu wissen, dass eine verzögerte Behandlung oder das Verbleiben eines Steins in der Gallenblase zu ernsthaften Komplikationen führen kann.

Zu den häufigsten Komplikationen zählen:

Akute Cholezystitis: Hierbei blockiert ein Stein den Gallengang, was zu einer Entzündung der Gallenblase führt.

Ich soll darauf aufmerksam machen, dass im Falle einer verzögerten Konsultation eines Arztes und einem längeren Verbleib des Steins in der Gallenblase, schwerwiegende Komplikationen für die Person zu erwarten sind. Zu den häufig auftretenden Komplikationen gehören:

Im Falle einer akuten Cholezystitis kommt es zu einer Blockade des Gallengangs durch in der Gallenblase befindliche Steine. In der Folge kann die Galle nicht mehr abfließen und es kommt zu einer Infektion und Entzündung der Gallenblase. Bei etwa 1 bis 3 Prozent der Menschen mit Gallensteinen kann es zu einer akuten Cholezystitis kommen.
Sollten Sie Symptome verspüren, die auf Gallensteine hindeuten, ist es von höchster Wichtigkeit, dass Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Behandlung bis zur endgültigen Diagnose fortsetzen, um gefährliche Komplikationen dieser Krankheit zu vermeiden. Da Gallensteine bei den meisten Menschen symptomlos verlaufen, sollten Sie unbedingt regelmäßige Untersuchungen durchführen lassen, um die Gesundheit Ihrer Gallenblase zu überwachen.

In den meisten Fällen müssen Gallensteine mit schmerzhaften Symptomen operativ behandelt werden.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen. 

Privatärztlicher 24h-Notdienst in Frankfurt, Taunus & Rhein-Main
Sofortige medizinische Hilfe bei Ihnen vor Ort – rund um die Uhr!
Unsere mobilen Privatärzte kommen zu Ihnen nach Hause, ins Hotel oder Büro – in Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Mainz, Bad Homburg, Königstein, Kelkheim, Hofheim, Neu-Isenburg und weiteren Städten im Rhein-Main-Gebiet.

✓ 24-Stunden-Hausbesuche
✓ Diskrete & professionelle Behandlung
✓ Abrechnung nach GOÄ

👉 Jetzt anrufen und schnelle medizinische Versorgung sichern.

Tel: 0152 06 05 69 69 

 

Kategorien
Allgemein

Anosmie (Verlust des Geruchssinns)

DR. MED. AFSHIN SERESTI

Tel: 0152 06 05 69 69 

Verlust des Geruchssinns (Anosmie)

Der Verlust des Geruchssinns, auch Anosmie genannt, ist eine der Krankheiten, die jeder Mensch einmal oder mehrmals in seinem Leben erlebt hat. Während dieser Krankheit geht der Geruchssinn einer Person für mehrere Tage bis mehrere Wochen verloren. Natürlich sehen wir in einigen Fällen, wenn auch selten, dass der Geruchssinn einer Person vollständig verloren geht und die Person nicht mehr riechen kann. Eine der häufigsten Ursachen für den Verlust des Geruchssinns ist eine Erkältung. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Anosmie aufgrund der Covid-19-Pandemie zugenommen, und man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Menschen auf der Welt, die an dieser Krankheit leiden, den Geruchssinn verloren haben.

Symptome einer Anosmie

Der Verlust oder die Schwächung des Geruchssinns ist ein klares Beispiel für Anosmie. Wenn eine Person eine Störung in ihrem Geruchssystem verspürt, sollte sie daher einen Arzt aufsuchen. Weil es wahrscheinlich ist, dass er Anosmie hat.

Zu den Ursachen für den Verlust des Geruchssinns gehören:

• Reizung der die Nase bedeckenden Schleimhäute

Reizungen der Nasenschleimhaut können als eine der häufigsten Ursachen für den Verlust des Geruchssinns angesehen werden. Der Geruchssinn, der durch diesen Faktor verursacht wird, ist vorübergehend und nach einiger Zeit kehrt der Geruchssinn der Person zurück. Natürlich kann der Geruchssinn durch verschiedene Behandlungsmethoden schneller zurückkehren. Es gibt viele Dinge, die die Schleimhäute der Nase reizen können. Dazu gehören:

• Nebenhöhleninfektion

• Erkältungen

• Rauchen

• Grippe

• Allergie

• Coronavirus

• Und…

Erwähnenswert ist, dass Corona-Virus und Erkältung die häufigsten Ursachen für Reizungen der Nasenschleimhäute und infolge des Verlusts des Geruchssinns sind.

• Verstopfung der Nasenwege

Die Verstopfung der Nasenwege ist ein weiterer Faktor, der zu einer Geruchsschwäche oder einem Geruchsverlust führen kann. Tumore, Nasenpolypen und Knochendeformationen in der Nase oder der Nasenscheidewand gehören zu den Dingen, die eine Blockierung der Nasenwege verursachen.

• Gehirn- oder Nervenschäden

Gehirn- und Nervenschäden sind weitere Ursachen für den vorübergehenden und sogar dauerhaften Verlust des Geruchssinns einer Person. Als Folge einer Nervenschädigung oder Schädigung eines Teils des Gehirns ist die Funktion der Geruchsnerven gestört und die Person kann nicht riechen. Zu den Dingen, die Hirnschäden verursachen und die Funktion der Nerven stören, gehören:

• hohes Alter

• Alzheimer

• Hirntumore

• Huntington-Krankheit

• Hormonelle Probleme

• Unterfunktion der Schilddrüse

• Einnahme von Medikamenten, insbesondere Medikamenten gegen Bluthochdruck

• Multiple Sklerose oder MS

• Parkinson-Krankheit

• Epilepsie

• Diabetes

• Exposition gegenüber Chemikalien

• Gehirnverletzung oder Kopfverletzung

• Gehirnoperation

• Mangelernährung und Vitaminmangel

• Strahlentherapie

• Langfristiger Alkoholismus

Geruchsverlust aufgrund von Hirnschäden ist gefährlich und die Person kann eine dauerhafte Anosmie haben.

• Genetik

In einigen Fällen sehen wir, dass ein Baby von Geburt an einen schwachen Geruchssinn hat. Einige von ihnen haben sogar überhaupt keinen Geruchssinn. Genetische Faktoren sind eine weitere Ursache für Anosmie. Es gibt nur sehr wenige Menschen mit angeborener Karies.

Wie Sie sehen können, gibt es viele Gründe, die dazu führen können, dass der Geruchssinn verloren geht oder geschwächt wird. Die Ursache dieser Krankheit zu finden und herauszufinden, warum die Person ihren Geruchssinn verloren hat, wirkt sich direkt auf die Wahl der Behandlungsmethode für Anosmie aus.

Zu den Präventionsmethoden der Anosmie gehören:

• Rauchen verboten

• Lassen Sie sich impfen, um Erkältungen oder Grippe vorzubeugen

• Beachtung der Gesundheitstipps zum Schutz vor Corona

• Schützen Sie sich bei Kopfverletzungen

• Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von alkoholischen Getränken

• Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien

• Und…

Die oben genannten Dinge sind die häufigsten Methoden, um Anosmie zu verhindern

Verschiedene Behandlungsmethoden der Anosmie

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Verlust des Geruchssinns zu behandeln. Je nach Ursache der Anosmie wählt der Arzt die beste Behandlungsmethode und behandelt den Patienten entsprechend. Zu den Behandlungsmethoden der Anosmie gehören:

Hausmedizin

Wenn Ihr Geruchsverlust auf einer Reizung der die Nase bedeckenden Schleimhäute beruht, wie z. B. einer Erkältung, einer Nasennebenhöhlenentzündung, usw., können Sie Anosmie leicht behandeln, indem Sie verschiedene Behandlungen zu Hause durchführen. Die Verwendung von Rizinusöl, Ginkgo Biloba, frischer Limettensaft und Knoblauch gehören zu den Hausmitteln zur Verbesserung der Anosmie.

Einige Medikamente

Die Einnahme einiger Medikamente kann sich negativ auf den Geruchssinn einer Person auswirken. Wenn also jemand das Gefühl hat, dass das Medikament, das er einnimmt, seinen Geruchssinn geschwächt hat, sollte er dieses Problem mit seinem Arzt besprechen. Auch die Verwendung von Medikamenten wie Antihistaminika und Steroiden kann sehr dazu beitragen, den Geruchssinn einer Person zu stärken und wiederherzustellen.

Akupunktur

Akupunktur kann ein wirksames Mittel sein, um den Geruchssinn zu verbessern und wiederherzustellen. Beachten Sie, dass Sie sich aufgrund der Sensibilität der Arbeit für die Durchführung traditioneller Medizin an einen erfahrenen Spezialisten wenden müssen.

Chirurgie

Eine der Hauptmethoden zur Behandlung von Anosmie stellt eine Operation dar. Wenn Ihr Geruchsverlust durch Faktoren wie Nasenpolypen und Knochendeformationen der Nasenscheidewand verursacht wird, können Sie Ihren Geruchssinn durch eine Operation wiedererlangen. Chirurgen können je nach Zustand der Person und der Art des Problems, das sie hat, unterschiedliche Methoden zur Durchführung einer Operation anwenden. Mehr als 99 % der Operationen zur Behandlung von Anosmie waren erfolgreich. Beachten Sie, dass die Durchführung dieser Operation keine schädlichen oder schwerwiegenden Nebenwirkungen hat und Sie mit ein wenig Sorgfalt und Ruhe zu Ihrem normalen Leben zurückkehren werden.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen. 

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst rund um die Uhr für Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach, Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Wehrheim, Weilrod, Bad Homburg v.d.H., Bad Soden/Taunus, Bad Vilbel, Eppstein, Eschborn, Frankfurt am Main, Friedrichsdorf, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Karben, Kelkheim im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg, Oberursel (Taunus), Steinbach (Taunus), Usingen und Umgebung

Kategorien
Allgemein

Arachnoiditis

Privatärztlicher Notdienst

Tel: 0152 06 05 69 69 

Arachnoiditis

Arachnoiditis ist eine neurologische Erkrankung, die Rückenschmerzen, Dammschmerzen (der Raum zwischen dem Genitalbereich und dem Rektum), Beinschmerzen und Handschmerzen verursacht. Gleichzeitig kann eine Arachnoiditis das Sehvermögen und die Mobilität negativ beeinflussen.

Arachnoiditis tritt auf, wenn das Schutzgewebe des Gehirns, der Nerven und des Rückenmarks beschädigt ist, normalerweise als Folge von traumatischen Verletzungen.

Arachnoiditis tritt auf, wenn die Arachnoidea geschädigt ist. Die Arachnoidea gehört zu der Gruppe von Membranen, die die notwendige Infrastruktur für die Gehirn- und Rückenmarksnerven bereitstellen. Wenn diese Infrastruktur beschädigt ist, können die Nerven möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.

Schäden an der Arachnoidea können Schwellungen und Entzündungen verursachen. Diese Schwellung kann dazu führen, dass Spinalnerven aneinander haften und dieser Zustand die Funktion des Nervs verändert und starke Schmerzen auslöst.

Arachnoiditis wird fast immer durch ein Trauma verursacht. Es gibt einige Berichte über erbliche Arachnoiditis, aber die meisten Menschen entwickeln eine Arachnoiditis als Folge einer Rückenmarksverletzung.

Arachnoiditis ist eine fortschreitende Erkrankung, was bedeutet, dass sie sich mit der Zeit verschlimmert, wenn sie unbehandelt bleibt. Bei manchen Menschen kann diese Krankheit lähmend sein.

Die Symptome einer Arachnoiditis sind von Patient zu Patient unterschiedlich und können sich im Laufe der Zeit ändern. Im Anfangsstadium der Krankheit glauben einige Betroffene fälschlicherweise, dass sie eine Muskel- oder Gelenkverletzung erlitten haben.

Zu den häufigsten Symptomen einer Arachnoiditis gehören:

• Sehstörungen

• Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen

• Nervenschmerzen

• Ungewöhnliche Empfindungen wie Brennen oder Kribbeln

• Tinnitus

• Muskelschwäche

• Hörprobleme

• Meningitis oder Schwellung der Hirnhäute

Bei geringerer Prävalenz können bei Menschen mit Arachnoiditis die folgenden Symptome auftreten:

• Hirnschwellung

• Fehlendes Schwitzen

• Ungewöhnliche oder unkontrollierbare Körperbewegungen

• Chronische Müdigkeit

• Migräne

Behandlung und Diagnose von Arachnoiditis

Arachnoiditis ist selten, daher kann es mehrere Untersuchungen und einige Zeit dauern, um sie zu diagnostizieren. Es gibt keine Standarduntersuchung für Arachnoiditis, aber bildgebende Untersuchungen umfassen Folgendes:

• MRT

• CT

Arachnoiditis kann schwierig zu behandeln sein. Der Bereich um die Wirbelsäule ist empfindlich, und selbst kleine Verletzungen können schwerwiegende Folgen haben.

Eine Operation ist möglich, wird aber nicht immer empfohlen. Eine Operation ist nicht immer effektiv und macht die Wirbelsäule potenziell anfälliger für Verletzungen.

Anstelle einer Operation kann man eine Reihe von Techniken anwenden, um die Symptome zu behandeln, darunter:

Physiotherapie

Eine Reihe von physikalischen Therapietechniken kann helfen, Schmerzen zu lindern und weiteren Verletzungen vorzubeugen. Eine Bewegungstherapie kann die Muskeln stärken und einer Person helfen, mit Schmerzen umzugehen.

Massage kann durch Muskelverspannungen verursachte Schmerzen lindern, während Hydrotherapie Nervenschmerzen vorübergehend lindern kann.

Einige Patienten stellen fest, dass eine Kältetherapie die schmerzende Entzündungen vorübergehend lindert.

Schmerzmittel

Schmerzmittel umfassen nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Steroidmedikamente und Opiatderivate.

Die Wahl des richtigen Medikaments hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Nebenwirkungen.

Rückenmarkstimulation

Bei dieser Methode wird ein Gerät verwendet, das elektrische Signale direkt an das Rückenmark sendet und eine dauerhafte Schmerzlinderung bewirken kann.

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

Ähnlich wie bei einem Rückenmarksstimulator sendet ein TENS -Gerät Strom an die schmerzende Stelle, um Schmerzen zu lindern und die Bewegung zu verbessern.

Psychologische Unterstützung

Das Leben mit chronischen Schmerzen ist schwierig. Psychotherapie kann manchen Menschen helfen, ihre Einstellung zum Schmerz zu ändern und emotionale Unterstützung zu bekommen.

Einige Menschen erhalten auch Hilfe von Selbsthilfegruppen, die sich aus Menschen mit chronischen Schmerzen oder seltenen Krankheiten zusammensetzen. Diese Gruppen können Menschen mit Schmerzen helfen, neue Ressourcen zu finden, das Gefühl der Einsamkeit zu reduzieren.

Einige Patienten profitieren von Änderungen der Ernährung und des Lebensstils oder homöopathischer Arzneimittel. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Wirksamkeit alternativer Therapien zur Behandlung von Arachnoiditis-Symptomen zu bestimmen.

Arachnoiditis ist beherrschbar, nicht heilbar. Mit der richtigen Behandlung kann ein normales Leben erreicht werden. Auf jeden Fall müssen Menschen, die an dieser Krankheit leiden, ihre Behandlungsansätze basierend auf der Veränderung der Symptome der Krankheit ändern.

Viele Patienten stellen fest, dass sich ihre Symptome trotz hervorragender medizinischer Versorgung verschlimmern. Wie sich die Arachnoiditis im Einzelfall entwickelt, lässt sich nicht vorhersagen. Arachnoiditis ist eine frustrierende medizinische Störung. Obwohl es keine Heilung für diese Krankheit gibt, kann eine Reihe von Behandlungen helfen.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen. 

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst rund um die Uhr für Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach, Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Wehrheim, Weilrod, Bad Homburg v.d.H., Bad Soden/Taunus, Bad Vilbel, Eppstein, Eschborn, Frankfurt am Main, Friedrichsdorf, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Karben, Kelkheim im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg, Oberursel (Taunus), Steinbach (Taunus), Usingen und Umgebung

Kategorien
Allgemein

Bronchitis

Privatärztlicher Notdienst Rhein-Main-Gebiet

DR.MED.AFSHIN SERESTI 

Wenn man Bronchitis hat, dann schwellen die Bronchien an und entzünden sich. Die Bronchien sind die Wege, die von Mund und Nase zur Lunge führen. Wenn eine Bronchitis vorliegt, kann das zu Husten, Keuchen und Atembeschwerden führen. Wenn man betroffen ist, kann es auch schwierig werden, Schleim oder Auswurf aus den Atemwegen zu entfernen. Eine Bronchitis kann akut oder chronisch sein. Eine akute Bronchitis heilt in der Regel aus, während eine chronische Bronchitis leider etwas hartnäckiger ist und nie ganz verschwindet. Wenn man mit dem Rauchen aufhört oder es einfach vermeidet, kann das helfen, einer Bronchitis vorzubeugen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was man über die Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung einer Bronchitis wissen muss.

Was ist eigentlich Bronchitis?

Haben Sie schon mal von Bronchitis gehört? Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Auskleidung der Bronchien. Die Bronchien sind die Atemwege, die die Lunge mit Luft versorgen und die Abluft wieder von ihr abführen. Wenn jemand Bronchitis hat, hustet er meistens dicken Schleim aus, der manchmal auch verfärbt sein kann. Eine Bronchitis kann akut oder chronisch sein. Die akute Bronchitis ist keine Seltenheit und wird häufig durch eine Erkältung oder eine andere Infektion der Atemwege verursacht. Chronische Bronchitis ist eine ernstere Erkrankung. Sie entsteht, wenn die Bronchialschleimhaut ständig gereizt oder entzündet ist. Oft ist Rauchen die Ursache.
Wenn die kleinen Röhrchen, die die Luft in die Lunge bringen, entzündet sind und angeschwollen sind, nennt man das Bronchitis. Leider führt das zu Husten und dem unangenehmen Schleim.
Es gibt zwei Arten von Bronchitis.
Die erste ist die akute Bronchitis. Diese kommt häufiger vor. Die Symptome halten sich zwar ein paar Wochen, danach ist aber normalerweise alles wieder gut.
Wenn es um eine chronische Bronchitis geht, sieht die Sache leider etwas ernster aus. Diese Form der Bronchitis kommt immer wieder oder hört einfach nicht auf.
Bronchitis ist eine der häufigsten Erkrankungen, wegen der Patienten einen Arzt aufsuchen. Wenn die Bronchien entzündet sind, steckt meistens eine akute Bronchitis dahinter. Und die chronische Bronchitis wird meistens vom Rauchen verursacht.
Eine akute Bronchitis, die oft von einer Erkältung kommt, klingt normalerweise innerhalb einer Woche bis zehn Tagen wieder ab, der Husten kann aber auch noch eine Weile anhalten. Wenn Sie aber oft unter Bronchitis leiden, kann es sein, dass Sie an einer chronischen Bronchitis leiden. Dann ist eine ärztliche Behandlung nötig. Chronische Bronchitis ist eine der Erkrankungen, die bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) auftreten.

Symptome einer Bronchitis

Bei akuter oder chronischer Bronchitis können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:
Wenn Sie also einen Husten haben, der sich durch Schleimbildung auszeichnet und der Farbe weiß, gelblich-grau oder grün hat (manchmal kann er auch mit Blut durchsetzt sein), dann ist es möglich, dass Sie eine akute Bronchitis haben.
Weitere Symptome sind:
Ermüdung
Kurzatmigkeit
Leichtes Fieber und Schüttelfrost
Beschwerden in der Brust
Bei einer akuten Bronchitis können Erkältungssymptome wie leichte Kopf- oder Gliederschmerzen auftreten. Während sich diese Symptome normalerweise nach etwa einer Woche bessern, kann es sein, dass Sie mehrere Wochen lang unter einem quälenden Husten leiden. Von einer chronischen Bronchitis spricht man, wenn der Husten mindestens drei Monate anhält und über mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre hinweg immer wieder Anfälle aufweist. Wenn Sie an chronischer Bronchitis leiden, werden Sie wahrscheinlich Phasen erleben, in denen Ihr Husten oder andere Symptome schlimmer werden. Zu diesem Zeitpunkt kann neben einer chronischen Bronchitis auch eine akute Infektion vorliegen.

Wann solltest man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie Husten haben und auch noch eines der folgenden Symptome, dann sollten Sie mal zum Arzt gehen:
Mehr als drei Wochen dauert es.
Es kann Sie aber leider daran hindern, richtig zu schlafen.
Er hat ziemlich hohes Fieber, über 38 Grad, und produziert übelriechenden Schleim. Begleitet von Keuchen oder Kurzatmigkeit.
Ursachen einer Bronchitis
Eine akute Bronchitis wird in der Regel durch Viren verursacht, wobei es sich in der Regel um dieselben Viren handelt, die auch für das Entstehen von Erkältungen und Grippe verantwortlich sind. Antibiotika sind gegen Viren wirkungslos, weshalb diese Art von Medikamenten in den meisten Fällen einer Bronchitis nicht hilfreich ist. Die häufigste Ursache für eine chronische Bronchitis ist das Rauchen. Weitere Faktoren, die zu dieser Erkrankung führen können, sind Luftverschmutzung sowie Staub oder giftige Gase in der Umwelt oder am Arbeitsplatz.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko einer Bronchitis erhöhen, gehören:
Zigarettenrauch
Personen, die dem Tabakkonsum frönen oder mit Rauchern in einem Haushalt leben, weisen ein erhöhtes Risiko für akute sowie chronische Bronchitis auf. Eine geringe Abwehrkraft des Immunsystems kann verschiedene Ursachen haben. So kann sie beispielsweise durch eine andere akute Erkrankung, wie beispielsweise eine Erkältung, oder eine chronische Erkrankung, die das Immunsystem schwächt, verursacht werden. Personen fortgeschrittenen Alters, Säuglinge sowie Kleinkinder weisen eine erhöhte Infektanfälligkeit auf.
Exposition gegenüber Reizstoffen am Arbeitsplatz
Wenn Sie mit bestimmten Lungenreizstoffen, wie beispielsweise Getreide oder Textilien, arbeiten oder chemischen Dämpfen ausgesetzt sind, besteht ein erhöhtes Risiko, an Bronchitis zu erkranken.
Gastroösophagealer Reflux
Häufige Anfälle von starkem Sodbrennen können zu Reizungen im Halsbereich führen und die Wahrscheinlichkeit einer Bronchitis erhöhen.
Ihr behandelnder Arzt wird in der Regel anhand einer körperlichen Untersuchung und der von Ihnen beschriebenen Symptome in der Lage sein, eine begründete Diagnose hinsichtlich einer vorliegenden Bronchitis zu stellen. Im Rahmen der Untersuchung werden Sie zu Ihrem Husten befragt. Dabei werden Sie zu der Dauer des Hustens sowie der Beschaffenheit des Auswurfs informiert. Des Weiteren erfolgt eine Lungenuntersuchung, um das Vorliegen einer eventuellen Dyspnoe festzustellen. Ihr behandelnder Arzt kann entsprechende Tests anordnen, um die Diagnose einer akuten oder chronischen Bronchitis zu stellen. Im Rahmen dieser Tests können folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Es empfiehlt sich, den Blutsauerstoffgehalt zu überprüfen. Zu diesem Zweck wird ein Sensor an Zeh oder Finger angebracht.
Es empfiehlt sich, einen Lungenfunktionstest durchführen zu lassen. Um eine Diagnose hinsichtlich eines möglichen Emphysems (eine Form der COPD, bei der die Lungenbläschen zerstört werden) und Asthma zu erhalten, wird die Atmung in ein Gerät namens Spirometer überprüft.
Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs dient dazu, eine Lungenentzündung oder eine andere Erkrankung, die den Husten verursachen könnte, festzustellen.
Im Rahmen von Blutuntersuchungen besteht die Möglichkeit, Anzeichen einer Infektion zu erkennen oder den Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalt im Blut zu messen.
Es empfiehlt sich, eine Untersuchung des Schleims vorzunehmen, um Erkrankungen, die durch Bakterien verursacht werden, auszuschließen. Zu den Krankheiten, die in diesem Zusammenhang genannt werden, zählt auch der als Keuchhusten bezeichnete Infekt. Die Symptomatik umfasst starken Husten, welcher die Atmung erheblich erschwert.
Sollte Ihr Arzt den Verdacht hegen, dass Sie an dieser Krankheit oder an Grippe leiden, wird er unter Umständen auch einen Nasenabstrich durchführen.

Es stellt sich die Frage, welche Behandlungsmöglichkeiten bei einer Bronchitis zur Verfügung stehen.

In den meisten Fällen heilt eine akute Bronchitis innerhalb weniger Wochen von selbst ab. Im Falle einer bakteriellen Erkrankung, die in der Regel selten auftritt, besteht die Möglichkeit, dass der behandelnde Arzt Antibiotika verschreibt. Sollten Sie unter Asthma oder Allergien leiden oder unter Atemnot leiden, so ist die Verwendung eines Inhalators möglicherweise eine empfehlenswerte Maßnahme. Dieses Spray unterstützt die Öffnung der Atemwege und erleichtert das Atmen.
Es besteht die Möglichkeit, die Symptome einer akuten Bronchitis zu lindern, indem Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
Trinken Sie ausreichend Wasser: Eine Empfehlung sind acht bis zwölf Gläser pro Tag, da dies dazu beitragen kann, den Schleim zu verdünnen und das Abhusten zu erleichtern.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich ausreichend Ruhe gönnen.
Die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen oder Naproxen kann eine effektive Maßnahme zur Schmerzlinderung darstellen. Es empfiehlt sich dringend, die Verabreichung von Aspirin an Kinder zu unterlassen. Paracetamol kann zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt werden.
Es empfiehlt sich, einen Luftbefeuchter oder Dampfer zu verwenden.
Eine warme Dusche kann einen wichtigen Beitrag zur Lösung von Schleim leisten.
Es empfiehlt sich, rezeptfreie Expektorantien zu verwenden. Es empfiehlt sich, vor der Verabreichung von Hustenmitteln an Kinder den Rat eines Kinderarztes einzuholen.
Die Behandlung einer chronischen Bronchitis zielt auf die Linderung der Symptome ab und umfasst: Zu den Medikamenten, die zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden, zählen beispielsweise Antibiotika, Entzündungshemmer und Bronchodilatatoren. Letztere dienen der Erweiterung der Atemwege.
Eine Sauerstofftherapie kann dazu beitragen, die Atmung zu erleichtern.
Eine Lungenrehabilitation kann in Form eines spezifischen Übungsprogramms dazu beitragen, die Atmung zu erleichtern und die körperliche Aktivität zu steigern.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Dr.med. Afshin Seresti

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst rund um die Uhr für Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach, Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Wehrheim, Weilrod, Bad Homburg v.d.H., Bad Soden/Taunus, Bad Vilbel, Eppstein, Eschborn, Frankfurt am Main, Friedrichsdorf, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Karben, Kelkheim im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg, Oberursel (Taunus), Steinbach (Taunus), Usingen und Umgebung
Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Bad Hersfeld

Privatärztlicher Notdienst in Bad Hersfeld – Dr. med. Afshin Seresti

Schnelle medizinische Hilfe direkt bei Ihnen zu Hause:
Als erfahrener Privatarzt biete ich Ihnen einen **privatärztlichen Notdienst mit Hausbesuchen in Bad Hersfeld**. Ich behandle Sie in Ihrer gewohnten Umgebung – individuell, diskret und kompetent.

Ihre Vorteile:
– Flexible Terminvergabe – auch abends und am Wochenende
– Persönliche Betreuung ohne Wartezeiten
– Umfassende medizinische Untersuchung und Behandlung vor Ort

Egal ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder präventive Checks:
Ich komme zu Ihnen nach Hause – schnell und zuverlässig.**

Jetzt Hausbesuch anfragen:
📞 **Telefon: 0152 06 05 69 69

Ich freue mich, wenn ich Ihnen oder Ihren Angehörigen helfen kann.

Mit freundlichen Grüßen
**Dr. med. Afshin Seresti
Privatärztlicher Notdienst & Hausbesuche in Bad Hersfeld

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Alsbach-Hähnlein

Privatärztlicher Notdienst für Alsbach-Hähnlein

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

 

Bad Wildungen Bad Zwesten  Battenberg (Eder) Baunatal Bebra Bensheim Berkatal Beselich Biblis Bickenbach Biebergemünd Biebertal Biebesheim am Rhein Biedenkopf Birkenau Birstein Bischoffen Bischofsheim Brachttal Braunfels Brechen Breidenbach Breitenbach a. Herzberg Breitscheid Brensbach Breuberg Breuna Borken (Hessen) Calden Cölbe Cornberg Darmstadt Dautphetal Dieburg Diemelsee Diemelstadt Dietzenbach Dietzhölztal Dillenburg Dipperz Dornburg Dreieich Driedorf Ebersburg Ebsdorfergrund Echzell Edermünde Edertal Egelsbach Ehrenberg (Rhön) Ehringshausen Eichenzell Einhausen Eiterfeld Elbtal Eltville am Rhein Elz EppertshausenErbach Erlensee Erzhausen Eschborn Eschenburg Eschwege Espenau Eppstein Feldatal Felsberg Fernwald Fischbachtal Flieden Flörsbachtal Flörsheim am Main Fränkisch-Crumbach Frankenau Frankenberg (Eder) Frankfurt am Main FreiensteinauFreigericht Friedberg (Hessen) Friedrichsdorf Frielendorf Fritzlar Fronhausen Fürth Fulda Fuldabrück Fuldatal Friedewald Florstadt Gedern Geisenheim Gelnhausen Gemünden (Felda) Gemünden (Wohra) Gernsheim Gersfeld (Rhön) Gießen Gilserberg Glashütten Glauburg Gorxheimertal Grävenwiesbach Grasellenbach Grebenau Grebenhain Grebenstein Greifenstein Griesheim Großalmerode Ginsheim-Gustavsburg Gladenbach Groß-Bieberau Großenlüder Groß-Gerau Großkrotzenburg Groß-Rohrheim Groß-Umstadt Groß-Zimmern GrünbergGründau Gudensberg Guxhagen Habichtswald Hadamar Haiger Haina (Kloster) Hainburg Hammersbach Hanau Hasselroth Heppenheim (Bergstraße) Hattersheim am Main Hatzfeld (Eder) Hauneck Haunetal Heidenrod Helsa Herborn Herbstein Heringen (Werra) Herleshausen Hessisch Lichtenau Heuchelheim a. d. Lahn Heusenstamm Hilders Hirschhorn (Neckar) Hirzenhain Hochheim am Main Höchst i. Odw. Hofbieber Hofgeismar Hofheim am TaunusHohenahr Hohenroda Hohenstein Homberg (Efze) Homberg (Ohm) Hosenfeld Hünfeld Hünfelden Hünstetten Hüttenberg Hungen Kalbach Karben Kassel Kaufungen Kefenrod Kelkheim (Taunus) Kirchheim Kelsterbach Kiedrich Kirchhain Kirtorf Knüllwald Königstein im Taunus Körle Korbach Kriftel Kronberg im Taunus Künzell Lahnau Lahntal Lampertheim Langen (Hessen) Langenselbold Langgöns Laubach Lauterbach (Hessen) Lautertal (Odenwald) Leun Lich Lichtenfels Liebenau Liederbach am Taunus Limburg a.d. Lahn Limeshain Linden Lindenfels Lautertal (Vogelsberg) Linsengericht Löhnberg Lohfelden Lohra Lollar Lorch Lorsch Ludwigsau Lützelbach

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Allendorf (Eder)

Privatärztlicher Notdienst für Allendorf (Eder)

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich beantworte Ihnen sehr gern alle Fragen, die Sie haben. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail (siehe Kontakt).
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst Mannheim

Privatärztlicher Notdienst Mannheim

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich beantworte Ihnen sehr gern alle Fragen, die Sie haben. Rufen Sie mich einfach an.
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

 

Kategorien
Allgemein

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Schwalbach am Taunus

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Schwalbach am Taunus

Medizinische Dienste vor Ort
Tel: 0152 06 05 69 69
nach Hausean den Arbeitsplatz oder ins Hotel
Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt am Main,  Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach am Main, Gießen, Marburg, Fulda, Rüsselsheim am Main,  Bad Homburg vor der Höhe, Wetzlar  Oberursel (Taunus), Rodgau, Dreieich, Bensheim, Hofheim am Taunus, Maintal,  Neu-Isenburg, Langen (Hessen), Limburg an der Lahn, Mörfelden-Walldorf, Dietzenbach, Viernheim, Bad Nauheim, Lampertheim, Friedberg (Hessen), Taunusstein, Bad Hersfeld, Kelkheim (Taunus), Mühlheim am Main, Rödermark, Hattersheim am Main, Griesheim, Butzbach, Heppenheim (Bergstraße),   Groß-Gerau, Weiterstadt, Friedrichsdorf, Idstein, Pfungstadt, Obertshausen, Riedstadt, Gelnhausen, Dillenburg, Bad Soden am Taunus, Karben, Büdingen, Eschborn, Flörsheim am Main, Seligenstadt,    Bruchköbel, Herborn, Nidderau, Heusenstamm, Kronberg im Taunus, Hochheim am Main, Nidda, Bad Wildungen, Babenhausen, Kelsterbach, Königstein im Taunus, Bürstadt, Reinheim, Seeheim-Jugenheim, Raunheim, Michelstadt, Schlüchtern, Erlensee, Dieburg, Schwalbach am Taunus, Witzenhausen, Fritzlar, Büttelborn, Usingen, Gründau, Groß-Zimmern, Langenselbold, Mainz

 

Kategorien
Allgemein

Privatärztliche Hausbesuche für Miltenberg

Privatärztliche Hausbesuche für Miltenberg

„Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Nach der telefonischen Kontaktaufnahme fahre ich direkt zu Ihnen nach Hause, ins Büro, oder einem anderen Ort. 24h Privatärztlicher Notdienst in Frankfurt am Main, Neu-Isenburg, Offenbach am Main, Eschborn, Bad Vilbel, Dreieich, Mühlheim am Main, Maintal, Bad Soden am Taunus, Oberursel (Taunus), Obertshausen, Langen, Dietzenbach, Bad Homburg vor der Höhe, Karben, Hattersheim am Main, Friedrichsdorf, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Rödermark, Rodgau, Mörfelden-Walldorf, Hanau, Bruchköbel, Nidderau, Flörsheim am Main, Seligenstadt, Rüsselsheim, Weiterstadt, Friedberg (Hessen), Groß-Gerau, Dieburg, Darmstadt, Bad Nauheim, Alzenau, Griesheim, Ronneburg, Idstein, Groß-Umstadt, Wiesbaden, Riedstadt,…“

Tel: 0152 06 05 69 69

 

 

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim