Kategorien
Allgemein

Vitamininfusionstherapie im Rhein-Main-Gebiet

Privatärztliche Hausbesuche in Rhein-Main-Gebiet

 

Vitamininfusionstherapie im Rhein-Main-Gebiet – Für Ihre Gesundheit und Vitalität aus erster Hand

Als erfahrener Privatarzt sowie Autor von zwei Fachbüchern zu Neurologie und Bandscheibenvorfällen, liegt mir Ihre Gesundheit besonders am Herzen.

In Rahmen eines Hausbesuches vor Ort im Rhein-Main-Gebiet biete ich Ihnen eine moderne und wirkungsvolle Vitamininfusionstherapie an – eine Therapieform, die es ermöglicht, essentielle Vitamine und Mineralstoffe direkt und schnell in den Blutkreislauf zuzuführen.

Diese Methode ist besonders effektiv bei:

  • Erschöpfungszuständen und chronischem Stress

  • Stärkung des Immunsystems, gerade in herausfordernden Zeiten

  • Unterstützung bei neurologischen Beschwerden und zur Verbesserung der allgemeinen Nervenfunktion

  • Regeneration nach Krankheit oder körperlicher Belastung

  • Vorbeugung und Behandlung von Mangelzuständen, die häufig unentdeckt bleiben

Als Mediziner  lege ich größten Wert auf eine individuell auf Sie abgestimmte Therapie, die Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Jede Infusion wird nach sorgfältiger Diagnostik und eingehender Beratung ausgewählt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Was können Sie von der Vitamininfusionstherapie erwarten?

  • Sofortige und nachhaltige Versorgung des Körpers mit wichtigen Mikronährstoffen

  • Verbesserte Energie und geistige Klarheit

  • Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte

  • Positive Unterstützung für das Nervensystem und den Stoffwechsel

Profitieren Sie von meiner fundierten medizinischen Erfahrung und meinem wissenschaftlichen Hintergrund, um Ihre Gesundheit ganzheitlich zu fördern.

Vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Beratungstermin  im Rhein-Main-Gebiet. Gemeinsam entwickeln wir den für Sie besten Therapieplan.

Kontakt:

Tel: 0152 06 05 69 69 

24-Stunden Privatärztlicher Notdienst – Rund um die Uhr erreichbar

Unser mobiler ärztlicher Bereitschaftsdienst ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie im Einsatz – schnell, diskret und zuverlässig. Wir versorgen Patientinnen und Patienten in folgenden Regionen:

Großraum Frankfurt & Umgebung:
  • Frankfurt am Main

  • Offenbach

  • Mainz

  • Wiesbaden

Taunus-Region:
  • Bad Homburg v. d. H.

  • Friedrichsdorf

  • Königstein im Taunus

  • Kronberg im Taunus

  • Oberursel (Taunus)

  • Schmitten

  • Glashütten

  • Wehrheim

  • Weilrod

  • Neu-Anspach

  • Steinbach (Taunus)

  • Bad Soden am Taunus

  • Sulzbach (Taunus)

  • Schwalbach am Taunus

  • Eschborn

  • Eppstein

  • Hofheim am Taunus

  • Kelkheim im Taunus

  • Liederbach

  • Kriftel

Weitere Städte & Gemeinden:
  • Bad Vilbel

  • Karben

  • Neu-Isenburg

  • Hattersheim

  • Usingen

Kategorien
Allgemein

Persönlichkeitsstörung

 

Privatärztlicher Notdienst Rhein-Main-Gebiet

Tel. 0152 06 05 69 69 

 

Wenn jemand zu sehr an sich selbst denkt und das zu einer Persönlichkeitsstörung wird, nennt man das narzisstische Persönlichkeit. Der britische Wissenschaftler Havelock Ellis sagte im Jahr 1898, dass Narzissmus, also wenn jemand nur an sich selber denkt, ein Krankheitsbild ist. Eigenschaften wie Arroganz, Fantasie und Zurückhaltung können sich ändern, wenn das Selbstbewusstsein des Narzissten beeinträchtigt ist.

Menschen mit einer narzisstischen Störung sind undankbar und ausbeuten andere. Die Störung ist nach der mythischen Figur Narziss (griechische Mythologie) benannt. Narziss verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild im Wasser. Sigmund Freud sagt, dass es normal ist, wenn Kinder narzisstisch sind. Wenn er aber erst nach der Pubertät auftritt, sollte man ihn als psychische Störung betrachten.

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung wird meistens bei einer Untersuchung festgestellt. Sie ist eine von mehreren Arten psychischer Störungen. Die Person hält sich für wichtiger als andere, braucht viel Aufmerksamkeit und Bewunderung, hat Schwierigkeiten beim Aufbau von Beziehungen und kann sich nicht in andere hineinversetzen. Aber hinter der Selbstüberschätzung steckt ein schwaches Selbstwertgefühl. Schon ein bisschen Kritik kann das zerstören.

Was ist Narzissmus?
Die Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erfolgt in der Regel im Rahmen klinischer Untersuchungen. Sie gilt als eine von mehreren Arten psychischer Störungen, bei denen sich die Person für wichtiger hält als andere, ein übermäßiges Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewunderung verspürt, Schwierigkeiten beim Aufbau von Beziehungen hat und kein Einfühlungsvermögen für andere empfindet. Doch hinter dieser Maske der Selbstüberschätzung verbirgt sich ein fragiles Selbstwertgefühl, das bei der geringsten Kritik oder Kritik zerbricht.

Narzisstische Störungen oder Größenwahn verursachen Probleme in verschiedenen Lebensbereichen, darunter Beziehungen, Arbeit, Bildung oder Finanzen. Menschen, die unter dieser Störung leiden, sind verärgert und frustriert, weil ihnen die Aufmerksamkeit fehlt oder sie nicht die Gunst und Bewunderung erfahren, die sie ihrer Meinung nach verdienen. Ihre Beziehungen funktionieren nicht und andere verbringen keine gern Zeit mit ihnen. Kurz gesagt kann Narzissmus wie folgt definiert werden:

„Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, bei der eine Person ein Gefühl von Großartigkeit und Arroganz gegenüber anderen entwickelt. Außerdem steht sie gerne im Mittelpunkt und wird ständig gelobt.“

Die Symptome des Narzissmus und ihre Schwere sind von Person zu Person unterschiedlich. Doch wie erkennt man Narzissten wirklich? Narzissten haben folgende Anzeichen:

  • Ein extremes und übermäßiges Gefühl der Selbstüberlegenheit
  • Sie sind anspruchsvoll und fühlen sich anderen gegenüber verpflichtet.
  • Sie erwarten, immer überlegen und besser zu sein als alle anderen, auch wenn sie selbst keine Erfolge oder Leistungen erzielt haben, die einer Überlegenheit würdig wären.
  • Sie übertreiben ihre Erfolge und Talente.
  • Sie haben extreme Fantasien über ihren Erfolg, ihre Macht, ihre Intelligenz und Genialität, ihre Schönheit oder darüber, ein guter und perfekter Ehepartner zu sein.
  • Sie glauben, dass sie allen anderen überlegen sind und nur mit bestimmten Menschen auf Augenhöhe zusammensitzen und stehen sollten.
  • Sie müssen bei Gesprächen mit unterschiedlichen Menschen immer im Mittelpunkt stehen und erniedrigen oder verachten diejenigen, die sie für minderwertig halten.
  • Sie erwarten, dass alle nett zu ihnen sind und alles, was sie sagen, ohne Fragen zu stellen.
  • Sie benutzen andere, um ihre Wünsche zu erfüllen.
  • Sie sind nicht in der Lage, die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu verstehen oder haben überhaupt kein Verlangen, die Situation und Gefühle anderer zu verstehen.
  • Sie beneiden andere und glauben, dass andere sie beneiden.
  • Sie verhalten sich arrogant und hochmütig und präsentieren sich mit Stolz und Prahlerei.
  • Sie bestehen darauf, immer das Beste von allem zu bekommen, wie das beste Auto oder das beste Büro.
Weitere Merkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung
  • Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung können mit dem Konzept der Kritik überhaupt nicht umgehen und reagieren aggressiv auf jeden, der sie kritisiert.
  • Wenn sie nicht besonders behandelt werden, geht ihnen die Geduld aus und sie werden nervös.
  • Diese Menschen haben erhebliche zwischenmenschliche Probleme und fühlen sich schnell vernachlässigt und ignoriert.
  • Sie reagieren auf verschiedene Situationen mit Wut oder Verachtung und sie erniedrigen und verunglimpfen andere, um sich selbst überlegen erscheinen zu lassen.
  • Sie können ihr Verhalten und ihre Emotionen nicht kontrollieren.
  • Sie haben große Schwierigkeiten, mit Stress umzugehen und passen sich Veränderungen nur schwer an.
  • Sie werden wütend und deprimiert, weil sie denken, dass sie nicht perfekt sind.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen. 

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst rund um die Uhr für Frankfurt, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach, Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Wehrheim, Weilrod, Bad Homburg v.d.H., Bad Soden/Taunus, Bad Vilbel, Eppstein, Eschborn, Frankfurt am Main, Friedrichsdorf, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Karben, Kelkheim im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg, Oberursel (Taunus), Steinbach (Taunus), Usingen und Umgebung

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Würzburg

Privatärztlicher Notdienst für Würzburg

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich beantworte Ihnen sehr gern alle Fragen, die Sie haben. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail (siehe Kontakt).
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Bad Hersfeld

Privatärztlicher Notdienst in Bad Hersfeld – Dr. med. Afshin Seresti

Schnelle medizinische Hilfe direkt bei Ihnen zu Hause:
Als erfahrener Privatarzt biete ich Ihnen einen **privatärztlichen Notdienst mit Hausbesuchen in Bad Hersfeld**. Ich behandle Sie in Ihrer gewohnten Umgebung – individuell, diskret und kompetent.

Ihre Vorteile:
– Flexible Terminvergabe – auch abends und am Wochenende
– Persönliche Betreuung ohne Wartezeiten
– Umfassende medizinische Untersuchung und Behandlung vor Ort

Egal ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder präventive Checks:
Ich komme zu Ihnen nach Hause – schnell und zuverlässig.**

Jetzt Hausbesuch anfragen:
📞 **Telefon: 0152 06 05 69 69

Ich freue mich, wenn ich Ihnen oder Ihren Angehörigen helfen kann.

Mit freundlichen Grüßen
**Dr. med. Afshin Seresti
Privatärztlicher Notdienst & Hausbesuche in Bad Hersfeld

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst Mannheim

Privatärztlicher Notdienst Mannheim

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich beantworte Ihnen sehr gern alle Fragen, die Sie haben. Rufen Sie mich einfach an.
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

 

Kategorien
Allgemein

Irritables Kolon

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst 

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Butzbach, Florstadt und Umgebung 

Irritables Kolon

Das irritable Kolon ist keine seltene Darmerkrankung in den Industrieländern. Das Irritable Kolon ist eine funktionelle Störung mit erhöhter oder verminderter Darmmotilität. Das irritable Kolon verursacht abdominelle Schmerzen häufig mit Diarrhoe oder Obstipation. Die Beschwerden werden durch Stress oft verschlimmert und verbessern die Beschwerden durch die Ablassung von Gasen und Defäkation, wobei der Darm oft nicht ausreichend geleert scheint und wiederholt täglich kleine Mengen abgegeben werden. Bei Verstopfung führt der Mißbrauch von Laxantien oft zu Durchfall. Bei der Untersuchung gibt es kaum abnorme Befunde. Das Rektum ist gesund und Koloskopie und Bariumeinlauf sollen nur andere pathologische Befunde ausschließen und sind oft normal. Es gibt keine spezielle Therapie. Der Patient soll beruhigt werden. Ballaststoffreiche Diät und ein Spasmolytikum können Erleichterung erzielen.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Kategorien
Allgemein

Empfehlungen zur Krebsvorbeugung

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst rund um die Uhr

DR.MED.AFSHIN SERESTI

Tel: 0152 06 05 69 69

Empfehlungen zur Krebsvorbeugung

Es ist schon bewiesen, dass die Ernährung Einfluss auf die Krebsentwicklung hat. Die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zeigen, dass es zwischen Ernährung und Krebs einen Zusammenhang besteht. Man kann deshalb durch die Ernährungsumstellung bestimmter Krebserkrankungen wirksam vorbeugen. Die Ernährung spielt bei etwa einem Drittel aller Krebsentstehungen eine Rolle. Die Untersuchungen zeigen, dass die nicht ausgewogene Ernährung wie zu wenig Gemüse, Obst, Ballaststoffe und zu viel Fleisch, tierisches Fett die Entstehung der Krebserkrankungen begünstigen.
· Es wird empfohlen, dass mindestens 5 Portion Obst und Gemüse täglich verzehrt werden sollte.
· Es wird empfohlen den Fleischkonsum zu reduzieren. Ein hoher Verzehr von rotem Fleisch (Rind, Schwein, Schaf) ist mit einem erhöhten Risiko für Dickdarmkrebs verbunden. Dieses trifft nicht für Geflügelfleisch und Fisch zu.
· Möglichst auf Zucke verzichten, da die Zunahme des Köpergewichts fördert.
· Alkohol und Rauchen vermeiden.
· Pflanzen Öle wie Walnussöl, Rapsöl verwenden.
· 30 Minuten täglich Spaziergang an der frischen Luft wird empfohlen. Körperliche Aktivitäten können das Risiko für einige Krebsarten wie Dickdarm, Brust, Gebärmutterschleimhaut mit einiger Wahrscheinlichkeit reduzieren.
· Auf ausreichenden, erholsamen Schlaf achten.
· Achten Sie auf Ihr Gewicht und versuchen Sie Ihr Normalgewicht zu halten bzw. zu erreichen. Übergewicht steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko für Darm, Bauchspeicheldrüse, Brust und Nieren.
· Essen Sie wenig Salz, gesalzene Nahrungsmittel
Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Kategorien
Allgemein

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst rund um die Uhr

DR.MED.AFSHIN SERESTI

Tel: 0152 06 05 69 69

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)

Ein chronisches Erschöpfungssyndrom auch Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) genannt, ist ein dauerhafter Erschöpfungszustand, der mindestens sechs Monaten anhält.
Beim chronischen Erschöpfungssyndrom ist die Kraft für die täglichen Aktivitäten stark vermindert und sogar nach ausreichend Schlaf fühlen sich Betroffene nicht erholt. Es wird geschätzt, dass zirka 300.000 von einem chronischen Erschöpfungssyndrom in Deutschland betroffen. Frauen sind häufiger davon betroffen.
Die Ursache des chronischen Erschöpfungssyndroms ist nicht vollständig bekannt. Es wird vermutet, dass verschiedene Infektionskrankheiten die Ursache des chronischen Erschöpfungssyndroms sind wie bespielweise nach einer abgelaufenen Infektion von Pfeifferschen Drüsenfieber. Manche Wissenschaftler vermuten, dass ein Ungleichgewicht im Hormonaushalt die Ursache sein kann. Auch Bewegungsmangel oder einseitige Ernährung können die Beschwerden verstärken.
Die häufige Beschwerde ist die starke Erschöpfung bei bloß gering anstrengenden Tätigkeiten. Es kann verschiedene Beschwerden im Rahmen eines chronischen Erschöpfungssyndroms entstehen wie:
· Konzentrationsschwäche
· Merkstörungen
· Kopfschmerz
· erhöhte Reizempfindlichkeit
· Sprachprobleme
· Gedächtnisprobleme
· Muskelschwäche
· Benommenheit
· Schlafstörungen
· Lymphknotenschwellung
Durch Schlaf oder Ruhe werden die Beschwerden oft nicht gebessert. Trotz starker Erschöpfung leiden die Betroffenen ferner oft an Ein- und Durchschlafstörungen.
Sehr Häufig wird das chronische Erschöpfungssyndrom mit einem schweren Depressionen verwechselt und dann falsch therapiert.
Bei Beide Erkrankungen treten Müdigkeit, Gedächtnisproblemen und Schlafstörungen auf. Chronisches Erschöpfungssyndrom fängt oft plötzlich an und wird dazu von grippeähnlichen Beschwerden begleitet (Kopf-, Halsschmerzen, schmerzhafte Lymphknoten, Fieber). Eine Depression entwickelt sich dagegen oft schleichend. Die Beschwerden einer Depression bessern sich in der Regel durch regelmäßige körperliche oder geistige Aktivität, aber im Gegensatz verstärken sich die Beschwerden beim chronischen Erschöpfungssyndrom durch die körperliche Aktivität zunehmend.
Die Diagnose eines chronischen Erschöpfungssyndroms ist schwer. Häufig wird es nicht erkannt. Die Diagnose erfolgt nach Ausschluss anderer Krankheiten.
Typische Beschwerden beim chronischen Erschöpfungssyndrom sind:
· Die Beschwerden bestehen schon mindestens seit sechs Monate.
· Schlaf und Ruhe führt nicht zu Besserung der Beschwerden.
· Es fällt der Betroffene schwer alltäglichen Tätigkeiten zu bewältigen.
· Körperliche und psychische Begleitbeschwerden sind oft vorhanden.
Das Therapieziel beim chronischen Erschöpfungssyndrom besteht darin die Beschwerden zu linden. Medikamente können eingesetzt werden um Schmerzen zu bekämpfen. Es wird zudem sogenannte „Pacing“-Konzepte empfohlen. Das Ziel des „Pacing“s ist, so aktiv wie möglich zu bleiben, dabei aber durch Überanstrengung ausgelöste Rückfälle zu vermeiden.
Es wird zudem empfohlen Stress zu vermeiden, sich ausgewogen zu ernähren, auf Alkohol zu verzichten. Oft gehen dann die Beschwerden nach einiger Zeit zurück und die Betroffenen fühlen sie sich besser.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Kategorien
Allgemein

Depression

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich beantworte Ihnen sehr gern alle Fragen, die Sie haben. Rufen Sie mich einfach an.
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

Depression

Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die durch gedrückte Stimmung, Interesselosigkeit, gehemmte Antrieb und Schlafstörungen, Müdigkeit gekennzeichnet ist.
Typische  Beschwerden eines Patienten, der an Depression leidet:
  • Ich fühle mich so depressiv; meine Stimmung ist gedrückt.
  • Ich habe kein Interesse und keine Freude mehr daran, was mir früher Spaß machte.
  • Ich habe keine Energie mehr.
Depression kann über längere Zeit oder gelegentlich auftreten und die Lebensqualität einer Person zu  beeinträchtigen. Manchmal führt eine Depression zum Suizid. Milde Formen können ohne Medikamente behandelt werden, mittlere bis schwere Fälle müssen aber medikamentös bzw. durch professionelle Gesprächstherapie therapiert werden. Depression tritt bei Frauen viel häufiger auf. Eine Depression entsteht oft aus dem Zusammenwirken mehrerer Einflüsse.
Eine Depression hat nicht entweder körperliche oder psychosoziale Ursachen, sondern oft auf beiden Seiten nach Ursachen gesucht und therapeutisch interveniert werden kann. Bei der Entstehung einer Depression spielen schwerwiegende Verlusterlebnisse (Belastungen) als Auslöser. Körperliche Einflüsse wie lang bestehende Erkrankung spielen für die Entwicklung einer Depression eine Rolle. Zudem spielen psychische Einflüsse wie Alkoholsucht oder schwere Kindheit für die Entwicklung einer Depression als Auslöser. Eine Depression entwickelt sich manchmal allmählich, sodass viele zuerst oft nicht merken. Nicht selten kann Depression plötzlich und unerwartet entstehen.
Eine Depression kann sehr gut therapiert werden. Die Ziele der Therapie sind es die Dauer der Beschwerden zu verringern und gleichzeitig eine erneute Erkrankung zu verhindern.
Die Behandlungsmethoden, die sehr oft eingesetzt werden, sind
  • Psychotherapie
  • Medikamente (Antidepressiva)
  • Psychotherapie und Medikamente
auch andere Behandlungsverfahren (z.B. Lichttherapie, Schlafentzug, körperliches Training), die allerdings nur zusätzlich eingesetzt werden. Antidepressiva wirken gut, schnell und gefährliche Nebenwirkungen sind selten. Psychotherapie beinhaltet regelmäßige Gespräche. Psychotherapie ist sehr  effektiv und hilft eigene Stärken festzustellen und diese verstärken. Für Psychotherapie braucht man mehr Zeit in der Regel 8 bis 10 Wochen. Bei der Behandlung einer Depression soll man geduldig sein. Es werde sich etwas dauern bis Depression sich zurückbildet. Therapie braucht Zeit.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

DR.MED.AFSHIN SERESTI