Kategorien
Allgemein

Cholesterinwerte

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst rund um die Uhr

DR.MED.AFSHIN SERESTI

Tel: 0152 06 05 69 69

Cholesterinwerte

Cholesterin ist ein Lipid, das im Körper eine wichtige Rolle spielt. Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Zudem sind sie auch Vorstufe für verschiedene Hormone und Gallensäure. Cholesterin ist ein Lipid (Fett), das zirka ¾ im Körper (in Leber) produziert wird und der Rest wird von der Nahrung aufgenommen. Deshalb ist das Cholesterinspiegel in der Regel von der körpereigenen Produktion abhängig und weniger von der Zufuhr über die Nahrung.
Im Blut werden Cholesterin durch die spezielle Transport-Vehikel, sog. Lipoproteine transportiert. Es werden je nach Höhe des Fettanteils zwei Klassen dieser Transportformen unterschieden: High-Density-Lipoproteine (HDL) und Low-Density-Lipoproteine (LDL). Je mehr Fett diese Verbindungen enthalten, desto mehr können sie dem Körper schaden. HDL-Cholesterin enthält nur einen geringen Fettanteil und wird deshalb als „gutes“ Cholesterin bezeichnet, LDL-Cholesterin mit seinem hohen Fettanteil als „schlechtes“ Cholesterin.
Liegt einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut vor, wird es als „Hypercholesterinämie“ bezeichnet. Die Ursache einer Hypercholestrinämie können eine fettreiche ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel im Alltag, Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit) und Unterfunktion der Schilddrüse sein. Wenn einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut vorhanden ist, kann sich an den Innenwänden von Blutgefäßen, vor allem der Arterien, einlagern und Arteriosklerose (Arterienverkalkung) verursachen. Im Rahmen der Arteriosklerose werden die Arterien ihrer elastischen Eigenschaft mit der Zeit verlieren. Folge davon sind die Erkrankungen von Herz und Kreislauf.
Welcher Wert ist normal?
· Gesamtcholesterin im Blut sollte unter 200 mg/dl (5,2 mmol/l) liegen.
· HDL: über 40 mg/dl (1.0 mmol/l)
· LDL: bis 160 mg/dl (4,1 mmol/l) wenn keine anderen Risikofaktoren für Arteriosklerose bestehen.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Kategorien
Allgemein

Vitamin D

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst für das Rhein-Main-Gebiet
Dr. med. Afshin Seresti
Telefon: 0152 06 05 69 69

Haben Sie einen Vitamin-D-Mangel oder entsprechende Beschwerden?

Ein Vitamin-D-Mangel kann vielfältige Symptome verursachen – von Müdigkeit, Muskelschmerzen und Infektanfälligkeit bis hin zu ernsthaften Knochenproblemen wie Osteomalazie oder Osteoporose. Besonders in den Wintermonaten oder bei eingeschränkter Sonnenexposition ist die Versorgung mit Vitamin D häufig unzureichend.

Wenn Sie den Verdacht haben, unter einem Vitamin-D-Mangel zu leiden, oder bereits entsprechende Laborwerte vorliegen, biete ich Ihnen eine individuelle Beratung und Therapie an. Die Behandlung erfolgt nach aktuellem medizinischem Stand und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Wenden Sie sich gern vertrauensvoll an mich – ich helfe Ihnen weiter.

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst für das Rhein-Main-Gebiet
Dr. med. Afshin Seresti
📞 Telefon: 0152 06 05 69 69

Vitamin D – Bildung, Funktion, Mangel und Versorgung

Bildung und Aktivierung

Vitamin D wird größtenteils unter dem Einfluss von UVB-Strahlung des Sonnenlichts in der Haut aus einer Vorstufe (7-Dehydrocholesterol) gebildet. Anschließend erfolgt eine Hydroxylierung in der Leber zu 25-Hydroxyvitamin D3 (25-OH-D3), der Speicherform, und eine weitere Umwandlung in der Niere zum biologisch aktiven 1,25-Dihydroxyvitamin D3 (Calcitriol), einem Hormon mit vielfältigen Funktionen im Körper.

Vitamin D-Mangel

In den Wintermonaten kommt es aufgrund der geringen Sonneneinstrahlung häufiger zu einem Vitamin-D-Mangel. Aber auch im Sommer sind viele Menschen betroffen – etwa durch überwiegenden Aufenthalt in Innenräumen, bedeckende Kleidung oder Sonnenschutzmittel.

Zu den Risikogruppen zählen insbesondere:

  • Ältere Menschen, bei denen die Vitamin-D-Synthese durch Hautalterung (Hautatrophie) reduziert ist und die sich oft seltener im Freien aufhalten

  • Menschen mit dunkler Hautfarbe, da bei ihnen die Melaninpigmentierung die UVB-Aufnahme und somit die Vitamin-D-Produktion vermindert

  • Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme (z. B. Barbiturate, Antiepileptika), da diese den Vitamin-D-Stoffwechsel beschleunigen

Funktionen von Vitamin D

Die Hauptaufgabe von Vitamin D liegt in der Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels, was entscheidend für eine gesunde Knochenmineralisierung ist:

  • Es erhöht die Calciumaufnahme im Darm

  • Es verringert die Calciumausscheidung über die Nieren

  • Es fördert die Einlagerung von Calcium in die Knochen

Folgen eines Mangels

  • Bei Kindern führt ein schwerer Vitamin-D-Mangel zur Rachitis, einer Störung der Knochenbildung

  • Bei Erwachsenen kann ein Mangel zur Osteomalazie (Knochenerweichung) und langfristig zur Osteoporose führen

  • Zudem treten häufig Muskelschmerzen und Muskelschwäche auf

Neuere Studien zeigen auch einen möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und verschiedenen Krebserkrankungen, etwa an Dickdarm, Prostata und Brust.

Diagnose

Ein Vitamin-D-Mangel wird durch die Messung des 25-Hydroxy-Vitamin D3 (25-OH-D) im Blut diagnostiziert:

Vitamin-D-Status 25-OH-D-Spiegel
Schwerer Mangel < 10 µg/l
Leichter bis mäßiger Mangel 10–20 µg/l
Ausreichende Versorgung 25–45 µg/l (Zielwert)

Therapie und Prophylaxe

Bei Personen mit eingeschränkter Sonnenexposition wird eine tägliche Supplementierung von etwa 1000 I.E. (Internationale Einheiten) Vitamin D empfohlen.

Die Dosierung erfolgt individuell, abhängig vom Ausgangswert und Risikoprofil. Ziel ist ein 25-OH-D-Spiegel zwischen 25 und 45 µg/l. Eine Überdosierung sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Hyperkalzämie und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.


Hinweis:
Diese Informationen dienen der allgemeinen Gesundheitsaufklärung und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Therapie. Bei Verdacht auf einen Vitamin-D-Mangel sollte stets eine ärztliche Abklärung erfolgen.


24-Stunden Privatärztlicher Notdienst – Rund um die Uhr für Sie da

Dr. med. Afshin Seresti
Privatärztlicher Hausbesuchsdienst im Rhein-Main-Gebiet

Ich biete Ihnen eine kompetente medizinische Versorgung direkt bei Ihnen zu Hause – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, auch an Sonn- und Feiertagen. Ob akute Beschwerden, medizinische Beratung oder Betreuung chronischer Erkrankungen – ich bin für Sie da, wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen.

Versorgungsgebiete (Auswahl):
Frankfurt am Main, Offenbach, Mainz, Wiesbaden,
Bad Homburg v. d. H., Bad Soden am Taunus, Bad Vilbel,
Eschborn, Friedrichsdorf, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus,
Neu-Isenburg, Glashütten, Grävenwiesbach, Kriftel, Liederbach,
Neu-Anspach, Schmitten, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus),
Wehrheim, Weilrod, Eppstein, Hattersheim, Hofheim am Taunus,
Karben, Kelkheim im Taunus, Oberursel (Taunus),
Steinbach (Taunus), Usingen und umliegende Orte.

Kontakt:
📞 Telefon: 0152 06 05 69 69
📍 Rhein-Main-Gebiet