Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Bad Hersfeld

Privatärztlicher Notdienst für Bad Hersfeld

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

 

 

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst Limburg an der Lahn

Privatärztlicher Notdienst Limburg an der Lahn

Sie können gern meine privatärztliche Hausbesuche und medizinische Dienste vor Ort bei
Ihnen in Anspruch nehmen.
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail (siehe Kontakt), wenn Sie einen
Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Für die Beantwortung von Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch, via E-Mail, Facebook Chat
oder auch gerne persönlich nach Termin-Vereinbarung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti

Tel: 0152 06 05 69 69 

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst Mannheim

Privatärztlicher Notdienst Mannheim

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine privatärztlichen Hausbesuche und medizinischen Dienste vor Ort in Anspruch nehmen möchten.
Zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen sollten.
Ich beantworte Ihnen sehr gern alle Fragen, die Sie haben. Rufen Sie mich einfach an.
Ich freue mich, wenn ich Ihnen helfen kann und stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Arzt Dr. med. Afshin Seresti
Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter Berg, Bergen-Enkheim, Nieder-Eschbach, Harheim, Kalbach-Riedberg, Nieder-Erlenbach, Innenstadt, Sossenheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Nied, Höchst, Fechenheim, Seckbach, Riederwald, Berkersheim, Bonames, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim, Niederursel, Heddernheim, Praunheim, Hausen, Rödelheim, Griesheim

 

Kategorien
Allgemein

Häufige Erkrankungen des Verdauungssystems

DR.MED.AFSHIN SERESTI

Privatärztliche Hausbesuche in Rhein-Main-Gebiet

Tel: 0152 06 05 69 69  

 

Häufige Erkrankungen des Verdauungssystems

Das Verdauungssystem erstreckt sich vom Mund bis zum Anus. Dieses System umfasst Speiseröhre, Magen, Dickdarm, Dünndarm, Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase. Magen-Darm-Erkrankungen sind Störungen und Probleme im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem, die eines dieser Organe oder eine Gruppe davon betreffen können.

Im Verdauungssystem werden Nahrungsmittel und Getränke in kleine Bestandteile zerlegt und der Körper kann sie als Energie aufnehmen und für die Funktion der Zellen nutzen. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlucken, der Verdauung von Nahrungsmitteln oder der Ausscheidung von Abfallstoffen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Symptome von Magen-Darm-Erkrankungen

Bei allen Verdauungsbeschwerden ähneln sich viele Symptome, sodass es schwierig ist, sie voneinander zu unterscheiden. Die ersten Symptome, die sich bei Verdauungserkrankungen eigen, sind:

  • Blutung
  • Blähung
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Sodbrennen
  • Inkontinenz
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzen im Bauch
  • Schluckprobleme
  • Gewichtszunahme oder -abnahme.

 Alle Arten von Magen-Darm-Erkrankungen

  • Magenkrebs

Magenkrebs wird durch das Wachstum abnormaler Zellen in der Magenschleimhaut verursacht. Menschen, die Magenprobleme haben oder sich ungesund ernähren, sind anfälliger für Magenkrebs. Zu den Hauptsymptomen gehören Verdauungsstörungen und Unwohlsein bzw. Magenschmerzen. Weitere Symptome wie Sodbrennen, Appetitlosigkeit, starke Übelkeit und Blähungen nach dem Essen sind Symptome von Magenkrebs.

  • Darmkrebs

Dickdarmkrebs oder Darmkrebs beginnt im Dickdarm oder Rektum (dem Ende des Dickdarms). Eine der häufigsten Krebsarten, die zum Tod führt, ist Darmkrebs. Wenn dieser Krebs frühzeitig erkannt wird, kann er behandelt werden. Normalerweise handelt es sich bei allen Darmkrebsarten um gutartige Polypen, die sich langsam zu Krebs entwickeln. Darmkrebs kann mit einer fettreichen, ballaststoffarmen Ernährung und einem hohen Verzehr von rotem Fleisch verbunden sein.

  • Leberkrebs

Es gibt verschiedene Arten von Leberkrebs. Der häufigste Krebs ist das hepatozelluläre Karzinom. Dieser Krebs kommt bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Diese Krebsart wird meist durch eine langfristige Schädigung der Leber oder eine Leberzirrhose verursacht. Hoher Alkoholkonsum, Autoimmunerkrankungen der Leber, Hepatitis, langfristige Leberentzündungen und erhöhter Eisengehalt im Körper sind die Hauptursachen für Leberkrebs.

  • Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs entsteht, wenn bösartige Zellen im Gewebe der Speiseröhre zu wachsen beginnen. Faktoren wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Umweltverschmutzung verursachen diese Krebsart. Das Hauptsymptom dieser Krankheit ist ein starker Gewichtsverlust sowie schmerzhafte und erschwerte Schluckbeschwerden. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Speiseröhrenkrebs, darunter Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie und Immuntherapie.

 

  • Reizdarmsyndrom

Zu den Erkrankungen des Verdauungssystems gehört das Reizdarmsyndrom. Diese Krankheit ist häufig und verursacht fortlaufend Magenschmerzen. Wenn Sie mindestens dreimal im Monat Magenschmerzen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um diese Krankheit zu diagnostizieren. Die Symptome dieser Krankheit können von Person zu Person unterschiedlich sein. Eine Person kann an einem Tag trockenen und harten Stuhl haben und am nächsten Tag Durchfall haben. Eines der Hauptsymptome dieser Krankheit ist Blähung. Die Ursache dieser Krankheit ist noch unbekannt. Die Symptome können durch eine Ernährungsumstellung gelindert werden. Die Ernährung dieser Patienten sollte fettarm und ballaststoffreich sein. Stimulierende Lebensmittel wie Milchprodukte, Alkohol, Koffein, künstliche Süßstoffe und kohlensäurehaltige Getränke sind schädlich und sollten vermieden werden.

  • Fettleber

Die Fettleber wird in alkoholische Fettleber und nichtalkoholische Fettleber unterteilt. Wie der Name schon sagt, wird die erste Art von Krankheit durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Der zweite Typ hat nichts mit Alkoholkonsum zu tun und in der Regel sind ungesunde Ernährung und Fettleibigkeit die Ursache für dieses Problem. Wenn eine Fettleber nicht behandelt wird, kann es schließlich zu Lebergeschwüren und Leberzirrhose kommen.

Jeder kann diese Krankheit bekommen. Allerdings kommt es häufiger bei Menschen im Alter von 40 bis 50 Jahren vor, wobei Männer häufiger betroffen sind als Frauen. In den frühen Stadien hat eine Person normalerweise keine Symptome und das Vorliegen dieser Krankheit kann nur durch Tests festgestellt werden. Der Weg zur Heilung besteht darin, den Lebensstil zu ändern. Dieses Problem kann durch die Einstellung des Alkoholkonsums, eine gesunde Ernährung und Bewegung in den Griff bekommen werden.

  • Leberzirrhose

Eine chronische Lebererkrankung erreicht im Endstadium eine Leberzirrhose. Bei diesem Zustand ist die Leber geschädigt und in ihrer Funktion geschwächt. Krankheiten wie Hepatitis, starker Alkoholkonsum und eine nichtalkoholische Fettleber sind die Hauptursachen für eine Leberzirrhose. Zu den ersten Symptomen gehören Müdigkeit und Energieverlust, Appetit- und Gewichtsverlust, Übelkeit oder Bauchschmerzen sowie die Entwicklung kleiner Blutgefäße auf der Haut.

Die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung dieser Krankheit ist eine gesunde Ernährung, kein Alkoholkonsum, körperliche Betätigung und die Behandlung von Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes.

  • Hepatitis

Es gibt verschiedene Arten von Hepatitis, darunter Hepatitis A, B, C, D und E. Diese Krankheit wird durch das Hepatitis-Virus verursacht. Die Verwendung einer kontaminierten Nadel oder der Kontakt der Wunde mit dem Blut einer infizierten Person kann Hepatitis verursachen. Meistens verläuft diese Erkrankung im Anfangsstadium asymptomatisch. Manche Menschen leiden unter Gelbsucht. Eine chronische Infektion verläuft in der Regel asymptomatisch und verursacht keine Symptome, bis eine Leberzirrhose auftritt.

 

Hepatitis im fortgeschrittenen Stadium kann Symptome wie Schmerzen im rechten und oberen Bauchbereich, Schwellungen im Bauchraum, dunklen Urin, Müdigkeit, Fieber, Juckreiz und Gelbsucht verursachen.

  • Magenreflux (Magensäureerkrankung)

Wenn sich Magensäure in der Speiseröhre staut und ein Brennen in der Brust verursacht, spricht man von Magenreflux . Dieser Zustand tritt häufig nach dem Essen oder nachts auf. Viele Menschen sind möglicherweise im Laufe ihres Lebens mit dieser Erkrankung konfrontiert. Wenn Reflux ein Problem in Ihrem Leben darstellt und Sie mindestens zweimal pro Woche unter dieser Erkrankung leiden, benötigen Sie eine Behandlung. Wenn Sie Symptome wie Sodbrennen, Mundgeruch, Karies, Übelkeit, Brustschmerzen oder Schluck- und Atembeschwerden bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

In vielen Fällen können diese Patienten diese Krankheit in den Griff bekommen, indem sie keine irritierenden Nahrungsmittel und Getränke zu sich nehmen und Antazida einnehmen. Einige Medikamente reduzieren die Produktion von Magensäure und Entzündungen der Speiseröhre. Ich empfehle Ihnen möglicherweise, Ihren Lebensstil zu ändern. Wenn Sie beispielsweise beim Schlafen den Kopf hochlagern, sich nach dem Essen nicht hinlegen, keine enge Kleidung tragen und mit dem Rauchen aufhören, kann dies bei der Behandlung von Magenreflux hilfreich sein.

  • Gastritis

Gastritis wird durch eine Entzündung der Magenschleimhaut verursacht. Diese Entzündung wird durch eine Infektion verursacht und kann, wenn sie nicht behandelt wird, zu einem Magengeschwür führen. Menschen, die ständig Schmerzmittel einnehmen oder einen hohen Alkoholkonsum haben, sind dieser Krankheit stärker ausgesetzt.

Gastritis kann plötzlich auftreten und akut sein. Manchmal entsteht sie im Laufe der Zeit und wird als chronische Gastritis angesehen. Bei manchen Menschen kann eine Gastritis das Risiko für Magenkrebs erhöhen. In den meisten Fällen besteht jedoch kein Grund zur Sorge und die Erkrankung erholt sich schnell.

  • Geschwüre

Magengeschwüre sind eine durch Helicobacter pylori verursachte Infektion. Bei dieser Krankheit treten offene Wunden in der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut (dem Anfang des Dünndarms) auf. Im Magen schützt der Verdauungssaft die Magenschleimhaut in Form einer Schleimschicht. Wenn diese Schleimschicht abnimmt, besteht die Möglichkeit von Magengeschwüren.

Neben Helicobacter pylori verursachen auch andere Faktoren wie übermäßiger Alkoholkonsum, einige Medikamente und das Alter dieses Problem. Zu den leichten Symptomen dieser Krankheit gehören saurer Reflux, Erbrechen und Übelkeit, Blähungen und ein brennendes Gefühl im Oberbauch. Wenn die Symptome schwerwiegender werden, besteht die Möglichkeit von schwerem Erbrechen. Manchmal kann das Erbrechen blutig sein und die Person kann an Gewicht verlieren. Zur Behandlung von Magengeschwüren kann der Arzt verschiedene Medikamente wie Antibiotika oder Probiotika einsetzen. Es ist zwingend erforderlich, Medikamente einzunehmen und auf die Ernährung zu achten.

  • Gallenstein

Die Gallenblase ist ein kleiner, birnenförmiger Sack, der Galle speichert und absondert. Gallensteine ​​sind harte Ablagerungen, die sich in dieser Gallenblase bilden. Verschiedene Faktoren wie ein Anstieg des Cholesterins oder eine mangelnde Entleerung der Gallenblase verursachen diese Krankheit. Manchmal können diese Steine ​​den Gang der Gallenblase zum Darm verstopfen. Bei diesem Zustand treten starke Schmerzen im rechten und oberen Teil des Bauches auf. Der Arzt kann Medikamente einsetzen. Aber manchmal wirkt das Medikament nicht und es ist eine Operation zur Entfernung der Gallenblase erforderlich.

  • Hämorrhoiden

Wenn Sie beim Stuhlgang Blut sehen und Schmerzen in diesem Bereich haben, haben Sie wahrscheinlich Hämorrhoiden. Es ist interessant zu wissen, dass laut Untersuchungen in Amerika etwa 75 % der Menschen über 45 Jahre mit dieser Krankheit zu kämpfen haben. Hämorrhoiden entstehen, wenn sich die Blutgefäße am Ende des Verdauungstrakts entzünden. Hämorrhoiden können schmerzhaft sein und manchmal jucken. Menschen, die chronisch verstopft sind, sich beim Stuhlgang anstrengen oder sich ballaststoffarm ernähren, sind anfälliger für die Entwicklung dieser Krankheit. Frei verkäufliche Salben und Zäpfchen können Hämorrhoidensymptome vorübergehend lindern. Die Behandlung dieser Krankheit besteht darin, mehr Ballaststoffe zu essen, Wasser zu trinken und Sport zu treiben. Manchmal ist zur Behandlung eine chirurgische Methode namens Hämorrhoidektomie erforderlich.

 

  • Riss

Wenn am Ende des Darms, also im Anus, kleine und ovale Risse entstehen, spricht man von einer Analfissur. Die Fissurensymptome ähneln den Hämorrhoidensymptomen und können durch dieselben Faktoren verursacht werden. Es kann aber auch im Zusammenhang mit weichem Stuhlgang und Durchfall problematisch sein. Die beste Behandlung dieser Krankheit ist eine ballaststoffreiche Ernährung. Um die Schmerzen zu lindern, verschreibt der Arzt Medikamente. Medikamente zur Entspannung der Analsphinktermuskulatur und Lokalanästhetika können die Schmerzen lindern. Wenn die Fissur chronisch ist, kann eine Operation erforderlich sein.

  • Zöliakie

Menschen mit Zöliakie reagieren sehr empfindlich auf Gluten. Gluten ist ein Protein, das in Weizen und Gerste vorkommt. Wenn diese Patienten Gluten konsumieren, wird ihr Immunsystem aktiviert und es kommt zu Schäden im Verdauungssystem. Im Dünndarm befinden sich Zotten, die bei der Nahrungsaufnahme helfen. Bei einer Zöliakie verursacht das Immunsystem schwere Schäden an diesen Zotten. Kinder, die an dieser Krankheit leiden, leiden normalerweise unter Symptomen wie Bauchschmerzen und Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen und Gewichtsverlust. Die Symptome bei Erwachsenen variieren und umfassen meist Anämie, Müdigkeit, Knochenschwund, Depression und Krampfanfälle. Manche Patienten haben keine Symptome und sind sich ihrer Erkrankung lange Zeit nicht bewusst. Die einzige Möglichkeit, Zöliakie zu behandeln, besteht darin, auf den Verzehr von Gluten zu verzichten.

  • Appendizitis

Der Blinddarm ist ein fingerförmiger Beutel, der sich am Ende des Dickdarms auf der rechten und unteren Seite des Bauches befindet. Wenn sich dieser Beutel entzündet, spricht man von einer Blinddarmentzündung. Eine Blinddarmentzündung verursacht starke Schmerzen in diesem Bereich des Bauches. Bei vielen Menschen beginnt der Schmerz am Nabel und breitet sich dann in diese Richtung aus. Mit zunehmender Entzündung nimmt dieser Schmerz zu und erreicht seinen stärksten Zustand. Diese Krankheit kann jeden treffen. Aber normalerweise leiden Menschen im Alter zwischen 10 und 30 Jahren darunter und die Behandlung erfolgt durch eine Operation.

  • Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine entzündliche Darmerkrankung. Die Symptome sind denen von Morbus Crohn sehr ähnlich. Diese Krankheit betrifft jedoch nur den Dickdarm. Wenn Sie Symptome wie häufigen Stuhlgang, Schmerzen mit Durchfall, Blut im Stuhl oder Bauchkrämpfe haben, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Einige Medikamente können Darmentzündungen lindern. Um die Beschwerden zu lindern, sollten Sie auch die anregenden Lebensmittel eliminieren. In einigen schweren Fällen sollte zur Behandlung der Colitis ulcerosa eine Operation durchgeführt werden.

  • Verstopfung

Wenn der Stuhlgang schwierig ist und die Anzahl der Stuhlgänge weniger als dreimal pro Woche beträgt, spricht man von Verstopfung. Verstopfung kann verschiedene Ursachen haben, z. B. der Verzehr harter Nahrungsmittel, ein Mangel an Ballaststoffen in der Nahrung oder eine Störung des üblichen Ernährungsplans. Verstopfung verursacht Pressen beim Stuhlgang. In dieser Situation kann eine Person an Krankheiten wie Fissuren oder Hämorrhoiden leiden. In sehr seltenen Fällen ist Verstopfung, insbesondere chronische Verstopfung bei Kindern, ein Zeichen einer schweren Erkrankung. Aber in den meisten Fällen sollten Sie sich darüber keine Sorgen machen.  In vielen Fällen kann dieses Problem durch mehr Wasser und Ballaststoffe in der Ernährung gelöst werden. Versuchen Sie, regelmäßig Sport zu treiben. Aktivität bewegt das Verdauungssystem.

  • Verdauungsstörungen

Verdauungsstörungen oder Magenbeschwerden sind ein Zustand, der bei vielen Magenerkrankungen beobachtet wird. In diesem Fall verspürt die Person unmittelbar nach Beginn der Nahrungsaufnahme Magenschmerzen und ein Sättigungsgefühl. Jeder kann unter Verdauungsstörungen leiden. Die Symptome können kontinuierlich anhalten oder gelegentlich auftreten. Oft lässt sich das Problem der Verdauungsstörung durch eine Änderung des Lebensstils und die Einnahme einiger Medikamente lösen. Wenn dieses Problem zu starkem Gewichtsverlust, häufigem Erbrechen, schwarzem Stuhl und Schluckbeschwerden führt, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

  • Durchfall

Wir alle hatten im Laufe unseres Lebens Durchfall. Dieser Zustand kann manchmal auf eine andere Krankheit hinweisen, und dieser Zustand kann durch die Behandlung der Krankheit behoben werden. Krankheiten wie Zöliakie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Darminfektionen gehen mit Durchfall und anderen Symptomen einher. Durchfall ist manchmal chronisch und kann länger als 4 Wochen anhalten. Ursachen für chronischen Durchfall können hoher Zuckerkonsum, Übergewicht, Niedergeschlagenheit und zunehmendes Alter sein. Diese Erkrankung kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Ihr Arzt kann zur Behandlung von Durchfall Steroide, Antibiotika, Schmerzmittel, Immunsuppressiva, Mittel gegen Durchfall und andere verschreibungspflichtige Medikamente verwenden.

  • Nervöser Magen

Magen-Darm-Erkrankungen hängen mit dem emotionalen Zustand und der psychischen Gesundheit, der Verdauungsgesundheit oder einer Kombination aus all diesen Faktoren zusammen. Diese Komplikation kann in Zeiten von Stress und Angst auftreten. Symptome wie Sodbrennen, Krämpfe und Steifheit des Magens, Angstgefühle, Muskelkontraktionen, häufige Blähungen, Magenbeschwerden, Übelkeit und Verdauungsstörungen sind Symptome von Magennervschmerzen. Manchmal können die Symptome durch pflanzliche Arzneimittel, Meditation und Ruhe gelindert werden. Wenn diese Methoden jedoch nicht funktionieren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

  • Divertikulitis

Bei manchen Erkrankungen des Verdauungssystems bilden sich in verschiedenen Teilen dieses Systems kleine Beutel, sogenannte Divertikel. Meistens sind diese Beutel jedoch im Dickdarm zu sehen. Entstehen solche Beutel im Verdauungssystem, der Betroffene hat aber keine Symptome, spricht man von einer Divertikulose. Diese Krankheit kommt bei älteren Menschen häufig vor und verursacht in den meisten Fällen keine Probleme. In sehr wenigen Fällen kommt es zu einer Entzündung und Infektion dieser Beutel, was als Divertikulitis bezeichnet wird. Wenn Sie Symptome wie Schüttelfrost, Übelkeit und Bauchschmerzen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Einer der Hauptfaktoren, die diese Krankheit verursachen, ist Fettleibigkeit. Eine leichte Divertikulitis wird mit Antibiotika und einer flüssigen Diät behandelt. Wenn die Erkrankung jedoch schwerwiegend ist und häufig wiederkehrt, kann der Arzt eine Operation zur Entfernung des betroffenen Darmteils in Betracht ziehen.

  • Morbus Crohn

Morbus Crohn kann auch Verdauungssystems betreffen. Meistens kommt es jedoch im terminalen Ileum vor (verbindet das Ende des Dünndarms und den Anfang des Dickdarms). Die genaue Ursache dieser Krankheit ist noch unbekannt. Ärzte gehen jedoch davon aus, dass in diesem Fall die Genetik und die Familiengeschichte eine wichtige Rolle spielen. Zu den Symptomen von Crohn gehören Bauchschmerzen, Durchfall, rektale Blutungen, Gewichtsverlust und Fieber. Es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten und der Arzt wählt entsprechend den Symptomen die beste Behandlung aus. Die Behandlung kann Schmerzmittel oder immunsuppressive Medikamente umfassen. In manchen Fällen ist eine Operation notwendig. Um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern, sollte man den Verzehr von stimulierenden Lebensmitteln wie kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken, Milchprodukten, Kaffee, Alkohol, rohem Obst und Gemüse, rotem Fleisch und fetthaltigen Lebensmitteln vermeiden.

  • Laktoseintoleranz

Eine der Erkrankungen des Verdauungssystems ist die Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz. Bei dieser Krankheit kann eine Person Laktose, ein einfaches Kohlenhydrat, das in der Milch von Säugetieren und ihren anderen Derivaten vorkommt, nicht vollständig verdauen. Es wird durch einen niedrigen Spiegel eines Enzyms namens Laktase verursacht. Laktase ist für die Verdauung von Laktose im Körper verantwortlich. Diese Krankheit ist weit verbreitet und betrifft viele Menschen. Bei einer Laktoseintoleranz kommt es nach dem Verzehr von Milchprodukten zu Symptomen wie Durchfall, Bauchkrämpfen und Blähungen. Die Symptome reichen von leicht bis schwer und hängen von der aufgenommenen Laktosemenge ab. Diese Patienten sollten laktosefreie Milch verwenden. Ihr Arzt kann Ihnen Enzympräparate verschreiben, die beim Abbau von Laktose helfen.

  • Gallenwegskrebs

Gallengangskrebs oder Cholangiokarzinom ist ein Krebs, der in den engen Kanälen des Gallengangs beginnt. Gallengänge sind kleine Kanäle, die die Leber mit dem Dünndarm verbinden. Galle ist eine Substanz, die von der Leber und der Gallenblase durch diese Kanäle in den Dünndarm gelangt. Galle wird zur Verdauung der aufgenommenen Fette verwendet, andernfalls wird die Fettverdauung gestört.

Einige der Symptome, die bei Gallengangskrebs auftreten, sind unten aufgeführt;

  • Gelbsucht
  • Bauchschmerzen auf der rechten Seite und unter den Rippen
  • Starker Juckreiz der Haut
  • Abnehmen ohne Anstrengung
  • dunkler Urin
  • Fieber
  • Appetitverlust
  • Weißer Stuhlgang
  • Müdigkeit
  • Nachtschweiß
  • Magenbeschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Appetitverlust

 

  • Magen- und Darmpolypen

Polypen sind Drüsenzellen, die wachsen und sich vergrößern und in der Regel gutartig sind. Diese Polypen werden Dickdarmpolypen genannt, wenn sie in der Darmwand wachsen und ihren Ursprungsort im Dickdarm haben. Auch Magenpolypen wachsen im Magen. Polypen sind oft sicher und gutartig, aber ist es möglich, dass sie gefährlich werden? Wenn diese Polypen nicht entfernt werden, können sie sich im Laufe der Zeit zu Darmkrebs entwickeln und dem Patienten Probleme bereiten. Darmpolypen kommen in verschiedenen Formen vor und sind meist flache und glatte oder erhabene, pilzartige Massen mit einer Basis. Diese Krankheit kann jedes Alter betreffen, im Folgenden sind jedoch Risikofaktoren bzw. Risikofaktoren für Polypen aufgeführt;

  • Fettleibigkeit oder Übergewicht
  • Eine Familiengeschichte haben
  • Vorgeschichte von Polypen
  • Alter über 50
  • Entzündliche Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn
  • Gebärmutter- oder Eierstockkrebs vor dem 50. Lebensjahr
  • Unkontrollierter Typ-2-Diabetes
  • Gardner-Syndrom
  • Serratierte-Polyposis-Syndrom
  • Putz-Jeggers-Syndrom
  • Familiäre adenomatöse Polyposis

Zu den häufigsten Symptomen von Polypen beim Menschen gehören:

  • Blut im Stuhl
  • Magenschmerzen
  • Farbveränderung des Stuhls
  • Anämie
  • Verstopfung oder Durchfall

 

  • Entzündung der Speiseröhre

Diese Krankheit, die auch Ösophagitis genannt wird, ist eine der häufigsten Arten von Verdauungserkrankungen, die zu Reizungen und Schwellungen der Speiseröhrenwände führt. Eine Entzündung der Speiseröhre kann das Gewebe der Speiseröhre ernsthaft schädigen. Bei einer Schädigung der Speiseröhre sind starke Schmerzen in der Brust zu spüren und es kommt zu Schmerzen beim Schlucken. Wenn keine ordnungsgemäße und rechtzeitige Behandlung durchgeführt wird, kann es zu Magenerkrankungen, Schluckstörungen, Speiseröhrengeschwüren und Speiseröhrennarben kommen. Ösophagitis ist keine gefährliche Erkrankung, doch wenn sie langfristig nicht ernst genommen oder nicht rechtzeitig behandelt wird, kann die Erkrankung fortschreiten und das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, steigt. Die Art der Behandlung richtet sich nach der Ursache der Speiseröhrenentzündung.

Zu den Symptomen einer Ösophagitis gehören:

  • Dysphagie
  • schmerzhaftes Schlucken
  • Sodbrennen
  • Chronische Bauchschmerzen
  • Appetitverlust
  • Muskelschmerzen
  • Husten und Atemnot
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzen in der Brust, besonders nach dem Essen
  • Kopfschmerzen und Fieber
  • Mundgeschwür

 

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Karben

 

Privatärztlicher Notdienst für Karben

„Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Nach der telefonischen Kontaktaufnahme fahre ich direkt zu Ihnen nach Hause, ins Büro, oder einem anderen Ort. 24h Privatärztlicher Notdienst in Frankfurt am Main, Neu-Isenburg, Offenbach am Main, Eschborn, Bad Vilbel, Dreieich, Mühlheim am Main, Maintal, Bad Soden am Taunus, Oberursel (Taunus), Obertshausen, Langen, Dietzenbach, Bad Homburg vor der Höhe, Karben, Hattersheim am Main, Friedrichsdorf, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Rödermark, Rodgau, Mörfelden-Walldorf, Hanau, Bruchköbel, Nidderau, Flörsheim am Main, Seligenstadt, Rüsselsheim, Weiterstadt, Friedberg (Hessen), Groß-Gerau, Dieburg, Darmstadt, Bad Nauheim, Alzenau, Griesheim, Ronneburg, Idstein, Groß-Umstadt, Wiesbaden, Riedstadt,…“

Frankfurter BergBergen-EnkheimNieder-EschbachHarheimKalbach-RiedbergNieder-ErlenbachInnenstadtSossenheimUnterliederbachZeilsheimSindlingenNiedHöchstFechenheimSeckbachRiederwaldBerkersheimBonamesPreungesheimEckenheimEschersheimDornbuschGinnheimNiederurselHeddernheimPraunheimHausenRödelheimGriesheim

Kategorien
Allgemein

Nierensteine

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich freue mich von Herzen, dass Sie meine Seite besucht haben. Ich bin ein Privatarzt, der sich auf ganzheitliche Schmerztherapie spezialisiert hat. Außerdem habe ich zwei Fachbücher über Bandscheibenvorfälle und ein Lehrbuch für Neurologie verfasst. Ich habe das große Glück, als Landarzt arbeiten zu dürfen. Ich bin immer für Sie da, wenn Sie vor Ort Hilfe brauchen. Zögern Sie bitte nicht, mich jederzeit anzurufen.

Tel: 0152 06 05 69 69 

Nierensteine (Nephrolithiasis)

Nierensteine, medizinisch Nephrolithiasis genannt, sind kleine Kristalle, die sich in den Nierenbecken ablagern. Die Steine sind oft so klein, dass sie ganz von selbst zur Blase wandern und dann einfach mit dem Urin ausgeschieden werden.
Etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben mindestens einmal im Leben mit Nephrolithiasis zu kämpfen. Es ist wichtig, darüber zu wissen, dass Männer etwas häufiger unter Nierensteinen leiden.
Nierensteine sind kleine, harmlose Brocken, die sich in den Gängen der Niere, im Nierenbecken, in der Blase oder den Harnleitern ablagern. Diese Ablagerungen sind oft aus calcium- oder phosphathaltigen Stoffen. Wenn du das Gefühl hast, dass du einen Stein im Harnröhre hast, kann das verschiedene Ursachen haben. Vielleicht hast du dich in letzter Zeit ein bisschen unausgewogen ernährt, oder du hast zu wenig getrunken. Auch starkes Schwitzen, Blaseninfektionen oder Stoffwechselstörungen können die Ursache sein. Und es ist ganz normal, dass die Steine in unterschiedlichem Ausmaß auftreten. In den meisten Fällen sind es ganz winzige Kristalle, die sich ablagern. Es ist wirklich erstaunlich, wie oft auch Steine gefunden werden, die so klein sind wie ein Reiskorn. Manchmal können sich Ablagerungen so stark vermehren, dass sie Teile oder sogar das gesamte Nierenbecken ausfüllen.
Wenn die Steine in den Gängen der Niere oder in die Harnleiter wandern und den Abfluss des Urins teilweise blockieren, kann das leider zu starken, krampfartigen Nierenkoliken führen, die in Episoden auftreten. Wenn es zu Übelkeit, Erbrechen oder Schüttelfrost kommt, ist das ganz normal und ein Teil des Heilungsprozesses. Es besteht die Möglichkeit, dass die Harnmenge etwas geringer ist. Wenn der Stein die Schleimhaut verletzt, kann es in seltenen Fällen zu einer geringen Menge Blut im Urin kommen.
Mithilfe von Ultraschall und CT (Computertomographie) kann eine Stauung der Niere festgestellt werden. Mit einer Ausscheidungsurographie kann man herausfinden, ob es zu einer Abflussbehinderung durch Harnsteine in den ableitenden Harnwegen kommt.
Sollten bei einer Untersuchung kleine Steine festgestellt werden, ist das kein Grund zur Sorge. In den meisten Fällen ist keine Behandlung notwendig. Bei kleineren Steinen bis zu einer Größe von etwa sieben Millimetern ist das häufig der Fall.
Daher empfehle ich Ihnen:
• Bitte trinken Sie viel, damit sich einige Steine, die sich in Ihrem Körper befinden, lösen können. Sie werden dann mit dem Urin ausgeschieden.
• Täglich an der frischen Luft und in Bewegung: Es ist ganz wunderbar: Das Hüpfen kann dabei helfen, die Steine im Harnleiter weiter zu befördern.
• Medikamente: Damit Sie sich bald wieder besser fühlen, verschreiben wir Ihnen in der Regel schmerzstillende, entzündungshemmende Medikamente wie Paracetamol oder Diclofenac. Damit es dir bald besser geht, wird auch ein Alpha-Rezeptor-Blocker wie Tamsulosin verabreicht. Das wird helfen, die Steine loszuwerden. Dadurch werden die Gänge der Niere und der Harnleiter erweitert, und der Stein kann sich leichter ablösen und ausgeschieden werden.
Es ist doch wirklich erstaunlich: Es existieren chemische Substanzen, mit deren Hilfe man Harnsäure-Steine auflösen kann. Harnsäuresteine sind ganz natürliche Ablagerungen, die im Urin entstehen, wenn der Urin ein saures Milieu hat. Es gibt Medikamente, die die Bildung von Harnsäure verhindern können. So können sich die Steine nach und nach auflösen, und es ist kein weiterer Eingriff erforderlich. Diese Behandlung wird Chemolitholyse genannt.
Wenn Sie unter großen Steinen leiden, könnte die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) die richtige Behandlung für Sie sein. Bei dieser Therapie werden die Steine mit Stoßwellen zertrümmert. Die entstandenen Partikel werden anschließend mit dem Urin ausgeschieden. Ich möchte Sie darüber informieren, dass je nach Menge der vorhandenen Steine möglicherweise eine Harnleiterschiene angebracht wird. So wird verhindert, dass der Harnleiter durch die Steine blockiert wird.
Ureterorenoskopie
Mit Hilfe von modernen endoskopischen Verfahren kann die Steine komplett zerstört werden, wenn konservative Methoden oder Stoßwellen kein Erfolg verspricht.
Nephrolitholapaxie (PNL)
Bei diesem Verfahren wird unter Ultraschall- und Röntgenkontrolle ein Endoskop von der Flanke über einen kleinen Kanal zur Niere eingeführt. Die Steine können anschließend unter Sichtkontrolle zerkleinert und abgesaugt werden.
Die Nierensteine können durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr verhindert werden. Dabei wird mindestens 2 Liter Trinken am Tag empfohlen. Beim Sport, die viel ausgeschwitzt wird, kann es nötig sein sogar 3 oder 4 Liter zu trinken.
Betroffene sollten außerdem auf eine ausgewogene Ernährung achten. Innereien und der häufige Verzehr tierischer Eiweiße fördern die Ausbildung von Nierensteinen.
Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Dr.med.Afshin Seresti
Kategorien
Allgemein

Gastritis

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst  

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

nach Hausean den Arbeitsplatz oder ins Hotel

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg und Rhein-Main-Gebiet

Gastritis

Die akute und chronische Gastritis kann unterschiedliche Symptome hervorrufen.
Akute Gastritis verursacht krampfartige Bauchschmerzen, fader Geschmack im Mund, Mundgeruch, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Chronische Gastritis ruft Bauchschmerzen, Sodbrennen, Druckgefühl, Völlegefühl, Aufstoßen, Appetitlosigkeit und Übelkeit hervor. Eine der häufigsten Ursache für Bauchschmerzen ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch exzessiven Alkoholkonsum zustande kommt.
Die chronische Gastritis wird in drei verschiedene Typen eingeteilt:
• Typ A Gastritis: kommt durch eine gestörte Immunfunktion zustande, die zu einer Rückbildung der Magenschleimhaut und stark verminderten Magensäureproduktion führt.
• Typ B Gastritis entsteht durch eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Keim Helicobacter pylori. Therapiert wird mit Antibiotikum.
• Typ C Gastritis wird durch eine chemische Reizung des Magens hervorgerufen, vor allem durch Alkohol sowie Arzneimittel (Antirheumatika NSAR)
Die wichtigste Methode zur Untersuchung des Magens ist eine Magenspiegelung (Gastroskopie) bei der Gewebeproben der Magenschleimhaut entnommen und untersucht werden. Die Therapie einer Gastritis hängt von ihrer Ursache ab: Häufig hilft, eine Zeitlang auf Nahrung zu verzichten und sich anschließend durch Schonkost zu ernähren. Außerdem helfen Medikamente, überschüssige Magensäure zu reduzieren oder die Gastritis auslösenden Bakterien zu vernichten.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Dr.med.Afshin seresti
Kategorien
Allgemein

Colitis ulcerosa

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst  

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

nach Hausean den Arbeitsplatz oder ins Hotel

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg und Umgebung

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa führt zu einer oberflächlichen Entzündung der Darmschleimhaut. Die Ursache der chronisch- entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa noch nicht bekannt, allerdings scheinen Stress und Belastung einen wesentlichen Einfluss haben.
Die Erkrankung macht sich durch Bauchschmerzen und blutige Durchfälle bemerkbar. Patienten fühlen sich schlecht, haben keinen Appetit, erbrechen oft und nehmen an Gewicht ab. Auch Fieber kann auftreten. In einen Viertel der Fälle haben zusätzliche Symptome außerhalb des Magen-Darm-Traktes vor allem Gelenkbeschwerden, Augenentzündungen und Hauterkrankungen.
Colitis ulcerosa kann derzeit nicht ursächlich therapiert werden. Im Mittelpunkt der Therapie steht die Unterdrückung der Entzündung im Darm um beschwerdefreier Phasen (Remission) zu erreichen.
Unter Umständen kommen neben den medikamentösen Behandlungen auch operative Maßnahmen zum Einsatz. Bei der Colitis ulcerosa ist dadurch eine vollständige Heilung möglich, allerdings um den Preis des Verlusts des Dickdarms.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Dr.med.Afshin Seresti
Kategorien
Allgemein

Irritables Kolon

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst 

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Butzbach, Florstadt und Umgebung 

Irritables Kolon

Das irritable Kolon ist keine seltene Darmerkrankung in den Industrieländern. Das Irritable Kolon ist eine funktionelle Störung mit erhöhter oder verminderter Darmmotilität. Das irritable Kolon verursacht abdominelle Schmerzen häufig mit Diarrhoe oder Obstipation. Die Beschwerden werden durch Stress oft verschlimmert und verbessern die Beschwerden durch die Ablassung von Gasen und Defäkation, wobei der Darm oft nicht ausreichend geleert scheint und wiederholt täglich kleine Mengen abgegeben werden. Bei Verstopfung führt der Mißbrauch von Laxantien oft zu Durchfall. Bei der Untersuchung gibt es kaum abnorme Befunde. Das Rektum ist gesund und Koloskopie und Bariumeinlauf sollen nur andere pathologische Befunde ausschließen und sind oft normal. Es gibt keine spezielle Therapie. Der Patient soll beruhigt werden. Ballaststoffreiche Diät und ein Spasmolytikum können Erleichterung erzielen.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst Frankfurt am Main

Privatärztlicher Notdienst Frankfurt am Main
Tel: 0152 06 05 69 69 
Medizinische Dienste rund um die Uhr
 zu Hause, im Hotel, am Arbeitsplatz

Privatärztlicher Notdienst in

Frankfurt am Main-Altstadt, Frankfurt am Main-Bahnhofsviertel, Frankfurt am Main-Bergen-Enkheim,  Frankfurt am Main-Berkersheim,  Frankfurt am Main-Bockenheim,  Frankfurt am Main-Bonames,  Frankfurt am Main-Bornheim,  Frankfurt am Main-Dornbusch,  Frankfurt am Main-Eckenheim,  Frankfurt am Main-Eschersheim, Frankfurt am Main-Fechenheim, Frankfurt am Main-Flughafen, Frankfurt am Main-Frankfurter Berg, Frankfurt am Main-Gallus, Frankfurt am Main-Ginnheim, Frankfurt am Main-Griesheim, Frankfurt am Main-Gutleutviertel, Frankfurt am Main-Harheim, Frankfurt am Main-Hausen, Frankfurt am Main-Heddernheim, Frankfurt am Main-Höchst, Frankfurt am Main-Innenstadt, Frankfurt am Main-Kalbach-Riedberg,  Frankfurt am Main-Nied, Frankfurt am Main-Nieder-Erlenbach, Frankfurt am Main-Nieder-Eschbach, Frankfurt am Main-Niederrad, Frankfurt am Main-Niederursel, Frankfurt am Main-Nordend, Frankfurt am Main-Oberrad, Frankfurt am Main-Ostend, Frankfurt am Main-Praunheim, Frankfurt am Main-Preungesheim, Frankfurt am Main-Riederwald, Frankfurt am Main-Rödelheim, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Frankfurt am Main-Schwanheim, Frankfurt am Main-Seckbach, Frankfurt am Main-Sindlingen, Frankfurt am Main-Sossenheim, Frankfurt am Main-Unterliederbach, Frankfurt am Main-Westend, Frankfurt am Main-Zeilsheim