Kategorien
Allgemein

Trigeminusneuralgie

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst für das Rhein-Main-Gebiet
Dr. med. Afshin Seresti

Herzlich willkommen auf meiner Website!

Neben meiner langjährigen Erfahrung in Neurochirurgie, Neurologie und Schmerztherapie bin ich Autor von zwei Büchern über Bandscheibenerkrankungen der Lendenwirbelsäule sowie eines umfassenden Werkes zur Neurologie.

Ich stehe Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung benötigen. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich bin für Sie da!

Sie erreichen mich telefonisch unter:
Tel.: 0152 06 05 69 69

24-Stunden Privatärztlicher Notdienst für folgende Städte und Regionen:

Hessen:
Frankfurt am Main, Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach am Main, Gießen, Marburg, Fulda, Rüsselsheim am Main, Bad Homburg vor der Höhe, Wetzlar, Oberursel (Taunus), Rodgau, Dreieich, Bensheim, Hofheim am Taunus, Maintal, Neu-Isenburg, Langen (Hessen), Limburg an der Lahn, Mörfelden-Walldorf, Dietzenbach, Viernheim, Bad Nauheim, Lampertheim, Friedberg (Hessen), Taunusstein, Bad Hersfeld, Kelkheim (Taunus), Mühlheim am Main, Rödermark, Hattersheim am Main, Griesheim, Butzbach, Heppenheim (Bergstraße), Groß-Gerau, Weiterstadt, Friedrichsdorf, Idstein, Pfungstadt, Obertshausen, Riedstadt, Gelnhausen, Dillenburg, Bad Soden am Taunus, Karben, Büdingen, Eschborn, Flörsheim am Main, Seligenstadt, Bruchköbel, Herborn, Nidderau, Heusenstamm, Kronberg im Taunus, Hochheim am Main, Nidda, Babenhausen, Kelsterbach, Königstein im Taunus, Bürstadt, Reinheim, Seeheim-Jugenheim, Raunheim, Michelstadt, Schlüchtern, Erlensee, Dieburg, Schwalbach am Taunus, Büttelborn, Usingen, Gründau, Groß-Zimmern, Langenselbold

Rheinland-Pfalz & Bayern:
Mainz, Aschaffenburg, Worms, Würzburg

Baden-Württemberg:
Mannheim, Heidelberg

Trigeminusneuralgie

Bei einer Trigeminusneuralgie handelt es sich um blitzartig einschießende Gesichtsschmerzen, die meist nur wenige Sekunden andauern. Diese Schmerzen sind extrem stark und können durch schon leichte Berührungen der Wangen, Kauen, Sprechen, Lachen, Schlucken, Zähneputzen oder sogar einen Luftzug ausgelöst werden.

Man unterscheidet zwei Formen der Trigeminusneuralgie:

  • Symptomatische Trigeminusneuralgie

  • Idiopathische Trigeminusneuralgie

Sehr häufig liegt eine idiopathische Trigeminusneuralgie vor, das heißt, die Schmerzen treten ohne erkennbare Ursache oder zugrundeliegende Erkrankung auf. Eine symptomatische Form kann beispielsweise im Rahmen einer Multiplen Sklerose (MS) auftreten.

Bei über 70 % der Patienten ist ein pathologischer Kontakt zwischen einem Blutgefäß und dem Nervus trigeminus für die Beschwerden verantwortlich. Dieser Gefäß-Nerv-Kontakt lässt sich in dünnschichtigen MRT-Sequenzen des Schädels sichtbar machen.

Meist gelingt eine Schmerzlinderung oder sogar Schmerzfreiheit durch medikamentöse Therapie mit Wirkstoffen wie Pregabalin (Lyrica), Carbamazepin (Tegretol), Gabapentin (Neurontin) oder Baclofen (Lioresal). Sollte diese Therapie nicht ausreichend wirken oder Nebenwirkungen auftreten, die eine langfristige Einnahme unmöglich machen, kommen invasive Therapieverfahren in Betracht.

Da die Wirkung der medikamentösen Behandlung im Verlauf nachlassen kann, wird manchmal eine operative Therapie notwendig. Die Vielzahl operativer und zerstörender Verfahren zur Behandlung der Trigeminusneuralgie kann zunächst verwirrend wirken. Daher werden diese Verfahren in zwei Gruppen unterteilt:

  • Ablative Verfahren

  • Nicht-ablative Verfahren

Ablative Verfahren sind minimalinvasiv und werden meist in Kurznarkose durchgeführt. Dazu zählen:

  • Thermokoagulation

  • Glyzerinrhizolyse (chemisches Verfahren)

  • Ballonkompression (mechanisches Verfahren)

Der Zugang erfolgt perkutant unter Durchleuchtungskontrolle mit einer Nadel über das Foramen ovale. Ein wesentlicher Nachteil ablativ-operativer Verfahren ist, dass sie eine irreversible Läsion des Nervus trigeminus verursachen können, was bei einem Teil der Patienten zu Sensibilitätsstörungen im Gesicht führt.

Bei der mikrovaskulären Dekompression – einem nicht-ablativ-operativen Verfahren – wird ein Blutgefäß, das den Nervus trigeminus berührt, aufgesucht, und zwischen Gefäß und Nerv wird ein Teflon-Schwämmchen oder ähnliches Material eingelegt, um den Druck zu beseitigen.

Dieser Eingriff ist eine neurochirurgische Operation im Kleinhirnbrückenwinkel und kann relevante Komplikationen wie intrakranielle Blutungen, Hirninfarkte, ipsilaterale Hörstörungen oder Liquorrhö nach sich ziehen. Studien zeigen jedoch, dass die mikrovaskuläre Dekompression die höchste Erfolgsquote bei der Schmerzreduktion aufweist und die Wirkung länger anhält als bei ablativ-operativen Verfahren.

Wichtiger Hinweis:
Die bereitgestellten Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt.

 

 

Kategorien
Allgemein

Amputationsschmerzen

24-Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt am Main und Umgebung – Schnell. Kompetent. Direkt bei Ihnen vor Ort.

Individuelle medizinische Betreuung – rund um die Uhr, 7 Tage die Woche. Für Privatpatienten und Selbstzahler.
Tel: 0152 06 05 69 69 

Einsatzgebiet – Wir sind für Sie da in:

Frankfurt am Main · Wiesbaden · Darmstadt · Offenbach am Main · Gießen · Marburg · Fulda · Rüsselsheim am Main · Bad Homburg v. d. Höhe · Wetzlar · Oberursel (Taunus) · Rodgau · Dreieich · Bensheim · Hofheim am Taunus · Maintal · Neu-Isenburg · Langen (Hessen) · Limburg an der Lahn · Mörfelden-Walldorf · Dietzenbach · Viernheim · Bad Nauheim · Lampertheim · Friedberg (Hessen) · Taunusstein · Bad Hersfeld · Kelkheim (Taunus) · Mühlheim am Main · Rödermark · Hattersheim am Main · Griesheim · Butzbach · Heppenheim (Bergstraße) · Groß-Gerau · Weiterstadt · Friedrichsdorf · Idstein · Pfungstadt · Obertshausen · Riedstadt · Gelnhausen · Dillenburg · Bad Soden am Taunus · Karben · Büdingen · Eschborn · Flörsheim am Main · Seligenstadt · Bruchköbel · Herborn · Nidderau · Heusenstamm · Kronberg im Taunus · Hochheim am Main · Nidda · Bad Wildungen · Babenhausen · Kelsterbach · Königstein im Taunus · Bürstadt · Reinheim · Seeheim-Jugenheim · Raunheim · Michelstadt · Schlüchtern · Erlensee · Dieburg · Schwalbach am Taunus · Witzenhausen · Fritzlar · Büttelborn · Usingen · Gründau · Groß-Zimmern · Langenselbold · Mainz · Aschaffenburg · Mannheim · Worms

📞 (Mobil 24/7): 0152 06 05 69 69
📧 E-Mail: dr.seresti@t-online.de

Privatärztliche Leistungen:

  • Hausbesuche und mobile Diagnostik

  • Akutversorgung

  • Infusionstherapien & Schmerzbehandlungen

  • Betreuung chronisch Kranker

  • Medizinische Versorgung für Senioren & Pflegebedürftige

  • Diskrete medizinische Versorgung für Führungskräfte und Geschäftsreisende

Amputationsschmerzen – Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten

Amputationsschmerzen sind Schmerzen, die häufig nach der operativen Entfernung (Amputation) eines Körperteils auftreten. Dabei handelt es sich um ein komplexes Schmerzgeschehen, das sowohl physische als auch neurologische Ursachen haben kann. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptformen von Amputationsschmerzen:

  • Stumpfschmerzen

  • Phantomschmerzen

Ursachen und Entstehung

Die Intensität der Amputationsschmerzen hängt unter anderem davon ab, wie lange und wie stark der Schmerz bereits vor der Amputation bestand. Nervenzellen, die über längere Zeit hinweg gereizt wurden, können Schmerzreize „abspeichern“. Auch nach der Amputation, obwohl kein äußerer Reiz mehr vorhanden ist, senden sie weiterhin Schmerzsignale aus.

Mehr als die Hälfte aller Amputierten (über 50 %) berichten von sogenannten Phantomschmerzen – also Schmerzen in einem Körperteil, der nicht mehr vorhanden ist. Für das Entstehen dieser Schmerzen gibt es mehrere Erklärungsansätze. Eine zentrale Rolle spielt die Reorganisation des Nervensystems: Nach der Amputation verändert sich die Reizverarbeitung im Gehirn und Rückenmark, was zu Fehlinterpretationen führen kann.

Formen der Amputationsschmerzen

1. Stumpfschmerz

Der Stumpfschmerz tritt direkt im verbliebenen Teil der Gliedmaße, also am Amputationsstumpf, auf. Dabei handelt es sich häufig um Wundschmerzen infolge des Gewebeschnitts sowie um Nervenschmerzen durch die Durchtrennung von Nervenbahnen. Diese Schmerzen äußern sich typischerweise als Druck-, Zieh- oder stechende Schmerzen. Zudem können Reizungen durch Narben, Schwellungen, Durchblutungsstörungen oder schlecht sitzende Prothesen eine Rolle spielen.

2. Phantomschmerz

Phantomschmerzen betreffen den Teil des Körpers, der nicht mehr existiert – beispielsweise fühlt der Patient Schmerzen in einem amputierten Bein oder Arm. Diese Schmerzempfindungen werden oft als brennend, stechend, elektrisierend oder krampfartig beschrieben. Manchmal treten sie plötzlich auf, in anderen Fällen bestehen sie dauerhaft oder flackern in bestimmten Situationen (z. B. bei Stress oder Wetterwechsel) auf.

Diagnostik

Für eine gezielte Therapie ist es wichtig, die Art der Schmerzen genau zu differenzieren. Der behandelnde Arzt wird untersuchen, ob es sich um Stumpf- oder Phantomschmerzen handelt. Hier kann ein Schmerztagebuch eine wertvolle Hilfe sein: Die Patientin oder der Patient dokumentiert darin Zeitpunkt, Intensität, Dauer und mögliche Auslöser der Schmerzen. So können Schmerzverlauf und -auslöser besser erkannt und therapeutisch berücksichtigt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie von Amputationsschmerzen gestaltet sich häufig komplex und individuell. Besonders bei Phantomschmerzen müssen meist verschiedene Ansätze kombiniert werden, um eine nachhaltige Schmerzlinderung zu erzielen.

Medikamentöse Therapie:

  • Opioide (z. B. Morphin): werden bei starken Schmerzen eingesetzt.

  • Kombinationspräparate: Schmerzmittel werden häufig mit Antidepressiva oder Antiepileptika kombiniert, da diese die Reizschwelle der Nervenzellen erhöhen und so die Schmerzempfindung dämpfen.

  • Calcitonin: Studien zeigen, dass dieses Hormon bei manchen Patienten eine lindernde Wirkung auf Phantomschmerzen hat.

Physikalische Therapie:

  • TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation): Hierbei werden Stromimpulse über auf die Haut aufgeklebte Elektroden an das Nervengewebe weitergeleitet. Die elektrische Stimulation unterbricht die Schmerzsignalübertragung zum Gehirn und kann so die Schmerzwahrnehmung mindern.

  • Weitere Maßnahmen: Bäder, Massagen, Krankengymnastik, Kälte- oder Wärmeanwendungen.

Weitere Therapieansätze:

  • Akupunktur kann durch Reizung bestimmter Punkte auf den Energiefluss im Körper wirken und Schmerzen lindern.

  • Verhaltenstherapie unterstützt den Umgang mit chronischen Schmerzen, hilft bei der Schmerzakzeptanz und kann Stress, der Schmerzen verstärken kann, reduzieren.

  • Prothesenversorgung: Eine gut angepasste Prothese kann dazu beitragen, dass Phantomschmerzen sich zurückbilden oder zumindest deutlich abschwächen.

Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen.